Autoren-Beiträge PR Journal   it's all about communication ...

Einstellungen Stay informed

Tastaturkurzbefehle

  • [ALT + 1] Zur Navigation
  • [ALT + 2] Zum Inhalt
  • PRJ-Datenbanken
  • PRJ-Rankings
  • PRJ-Jobbörse
  • PRJ-Podcast
  • Werbung
  • Nachrichten
    • Personalien
    • Etats
    • Agenturen
    • Unternehmen
    • Verbände
    • Branche
    • Medien
    • Social Media
    • Studierenden-Initiativen
    • Internes - aus Redaktion + Verlag
  • Meinungen
    • Das PR-Interview
    • Autoren-Beiträge
    • Rezensionen
    • Der Sprach-Optimist
    • Kommentare
    • Macht der Bilder
    • Agile Denkpause
    • Leserkommentare
    • PR-Historie
  • Service
    • Studien
    • Aus- und Weiterbildung
    • Jobprofile
    • Chancen-Kompass
    • Preise und Awards
    • Seminarkalender
    • PR für Startups
    • Recht und PR
    • Tipps & Lesehinweise
    • Whitepaper
    • Termine
  • Sponsored Content
    • Kreativ-Cases
    • Unternehmens-PR im Dialog
    • Agenturen im Dialog
    • GPRA im Dialog
    • Porträtierte GPRA-Agenturen
  • Intern
    • PR-Podcast
    • PR-Rankings
    • PR-Datenbanken
    • PR-Agenturfinder
    • PR-Jobs

Heute NEU im PR-Journal

  • Cannes findet abseits des Palais statt

  • „Wir dürfen die Kommunikation nicht den Extremisten überlassen“

  • Noch bis 24. Juni einreichen für die PR-Bild Awards

  • Pilot gründet Joint Venture mit Making Science

  • Strategische Einbindung bleibt Wunsch

Autoren-Beiträge

Info


Autorenbeitrag: Drei Trends, die 2024 die PR-Branche prägen

Das Autorentrio arbeitet seit Jahren in der Geschäftsführung der Agentur Serviceplan PR & Content eng zusammen. Mit unterschiedlichen Schwerpunkten gelten sie als profunde Kennerinnen und Kenner des PR- und Kommunikationsmarktes. Gemeinsam wagen Sie einen Blick auf die zu erwartenden Trends und Entwicklungen im Jahr 2024. Nachfolgend ihre Erwartungen zu LinkedIn, KI und Corporate Influencern.

Weiterlesen …
Carina Goldschmid, Geschäftsführerin der Agentur Startup Communication. (Foto: Startup Com)

Markenaufbau: Wie Start-ups durch PR erfolgreich Brandbuilding betreiben

Junges Unternehmen, innovative Idee und keine Markenbekanntheit. Was spannend klingt, gestaltet sich für Kommunikationsexpertinnen und -experten als Herausforderung, denn oftmals kennt die Zielgruppe, die das Startup ansprechen möchte, weder das Unternehmen noch sind sie sich des Problems, welches das Startup löst, bewusst. Gerade bei unbekannten Marken etabliert sich PR als effektives Mittel, um Bekanntheit und Vertrauen aufzubauen.

Weiterlesen …
Murtaza Akbar ist jetzt Duden-Autor ... und ab 2024 wieder Gast-Autor im PR-JOURNAL. (Fotos: Duden / Akbar)

Der neue Duden Vielfalt. Nee, echt jetzt?

Unser Sprach-Optimist Murtaza Akbar (Foto) ist wieder da. Wir freuen uns natürlich sehr darüber, auch wenn es eine Spezial-Kolumne ist. Aber er hat versprochen, dass er ab 2024 hin und wieder eine Kolumne liefern wird, obwohl er inzwischen den Gipfel der Weisheit erreicht hat. Denn unser Sprach-Optimist ist jetzt Duden-Autor. Einer von 100 namhaften Expertinnen und Experten, die 100 Beiträge zu 100 Wörtern geschrieben haben. Für den neuen Duden mit dem Titel „Vielfalt“. Das kann ja nur eine sehr spezielle Kolumne werden. Lesen Sie selbst.

Weiterlesen …

Data Storytelling: Chancen und Risiken der Datenkommunikation

Die Nutzung datengestützter Erkenntnisse ist in der PR längst zum Standard geworden – egal ob Daten aus internen Quellen oder aus Markt- und Meinungsforschung. Die Gründe liegen auf der Hand: Bevölkerungsumfragen können Tendenzen und Entwicklungen frühzeitig aufzeigen und Futter für die eigene Kommunikation liefern. Denn durch Data Storytelling werden Geschichten nicht nur mit Fakten angereichert, sondern glaubwürdiger und erlebbarer.

Weiterlesen …
Gregor Schermuly leitet derzeit eine spezialisierte Einheit für den Einsatz von GenAI-Technologien bei OSK. (Foto: OSK)

Die GenAI-Revolution: mutig eine neue Ära gestalten

Die Revolution durch generative KI überrollt aktuell die Wirtschaft. Gerade Technologie- und Kommunikationsexpertinnen und -experten aus der Agenturbranche treibt das Thema um. Wer den Diskurs jedoch aufmerksam verfolgt, stellt fest, dass viele Agierende aktuell genau das sagen, was sie zu wissen glauben. Bei GenAI reden wir aber über ein Thema, in dem sich aktuell nur sehr wenige Menschen wirklich auskennen. Die Gefahr ist groß, dass das Thema durch die populistische Diskussion verzerrt wird. Gleichzeitig fehlt es oft an einer langfristig ausgerichteten KI-Strategie.

Weiterlesen …
Peter Sendrowicz ist Director Public Affairs, Corporate Communication & Public Diplomacy bei MSL. Er leitet den DE&I Expert Hub. (Foto: MSL)

LGBTIQ*-Engagement: Wie Unternehmen glaubwürdig kommunizieren

Wer sich der LGBTIQ*-Community antizyklisch im November widmet und die selbstkritische Frage nach Pinkwashing nicht erst am 28. Mai stellt, mit dem Pride Month vor der Tür, hat bereits etwas richtig gemacht. Das Engagement mit und für die queere Community ist ein dauerhafter Prozess. Sofern Unternehmen es ernst meinen, empfiehlt sich zu Beginn die Auseinandersetzung mit vier Punkten, um das eigene Potenzial für authentische LGBTIQ*-Kommunikation zu erschließen.

Weiterlesen …
Anja Hogrebe (Foto: Castenow)

Autorinnenbeitrag: Warum Azubi-Marketing auf Fachlichkeit setzen sollte

 Selbstbewusstsein macht attraktiv. Das gilt auch für Arbeitgeber, gerade bei der Suche nach künftigen Auszubildenden. Denn wer heute als junger Mensch seinen Weg sucht, hat spezielle Vorstellungen. Im Zentrum steht die Suche nach dem, was in der eigenen Zukunft „gut für mich“ ist: gute Bezahlung und eine Ausbildung, die Türen öffnet. Ergo: Junge Menschen wollen gute Weichen für ihre Zukunft stellen und sind leistungsbereit. Azubi-Marketing muss deshalb vor allem ehrlich sein und mit selbstbewussten und vor allem fachlichen Botschaften ausgestattet sein. Das kommt gut an.

Weiterlesen …

Green Finance und Impact Investing – Neues Potenzial für die Finanz PR

Nachhaltigkeit und der eigene Umgang damit haben sich zu einem entscheidenden Faktor an den Finanzmärkten entwickelt. Das liegt zum einen an der steigenden Nachfrage der Verbraucher, zum anderen an der zunehmenden Regulierung des Finanzsektors durch die Politik. Dementsprechend steigen die Anforderungen an Unternehmen und Investoren, die nachhaltige Verwendung der Mittel nachzuweisen. Gleichzeitig steigt die Angst, sich Vorwürfen des Greenwashings auszusetzen. Sinnvolle Kommunikation kann dabei helfen, die notwendige Transparenz herzustellen.

Weiterlesen …

Autorinnenbeitrag: Die Greenwashing-Falle

Wie Unternehmen zu Nachhaltigkeit kommunizieren können, ohne zu viel zu versprechen

Nachhaltigkeit ist derzeit in aller Munde. In der Öffentlichkeit nimmt das Thema einen immer höheren Stellenwert ein und hält Einzug in viele Lebensbereiche. Auch der Gesetzgeber greift Nachhaltigkeit auf: Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die EU-Taxonomie als Klassifizierungssystem für nachhaltiges Wirtschaften sind nur zwei von vielen Beispielen, wie Nachhaltigkeit zum Standard wird. Es wird damit zu einem Must-have für Unternehmen, das sich auch auf die Unternehmenskommunikation und auf das Marketing auswirkt.

Weiterlesen …
KI ist mit GPT in der Gegenwart angekommen. Es geht darum, wie mit dem Sprachmodell bestehende Applikationen erweitert und neue Anwendungen realisiert werden können. (Illustration: Imory GmbH / iStock))

Vom Hype zur Realität: Die Auswirkungen von ChatGPT auf unser digitales Leben

Der erste Hype um ChatGPT hat sich gelegt und die emotionalen Diskussionen sind konkreten Abwägungen und Einsatzplänen gewichen. Folgt man den aktuellen Berichten, so kristallisieren sich zwei thematische Schwerpunkte heraus. Zum einem der Wunsch, ChatGPT unterstützend für die eigenen Aufgaben einzubinden, zum anderen die Sorge um Qualitätsverlust und Datenschutz. Eckhard Klockhaus, der Geschäftsführer der Imory GmbH, die ein Anbieter von digitalen Newsrooms für Unternehmen und Organisationen ist, nimmt eine Abwägung vor.

Weiterlesen …
  • Autorinnenbeitrag: Nach Green- und Pink-Washing droht jetzt New-Work-Washing
  • So gelingt die Zusammenarbeit zwischen PR-Agenturen und Kunden
  • Appell: So kann sich die Kommunikationsbranche für den Klimaschutz stark machen
  • Autorinnenbeitrag: Lassen Sie uns über Arbeit sprechen

Seite 5 von 7

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

PR-Journal weekly

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um sich anzumelden.

Ich möchte aktuelle Informationen vom PR-Journal erhalten und willige in die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzbelehrung ein.

  • Facebook Icon
  • RSS Icon
  • Linkedin

© 2020ff PR-Journal Verlag GmbH, Düsseldorf

Services

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • PRJ-Archiv
  • Suchen
  • Newslettervorschau

PR-Journal Angebote

  • Alle unsere Newsletter
  • Werbung
  • Kontakt
  • Stay informed – Daily News Abo
  • Ranking

Verlag office@pr-journal.de

PR-Journal Verlag GmbH
Dreischeibenhaus 1, 40211 Düsseldorf
Handelsregister Düsseldorf: HRB 97313
UID: DE312714039

Gründer

Gerhard Pfeffer
Mobil: +49 175 3772170
E-Mail: pfeffer[at]pr-journal.de

Redaktion redaktion@pr-journal.de

Annett Bergk
E-Mail: bergk@pr-journal.de

Kontakt

Presseaussendungen und Einladungen bitte NUR an: redaktion@pr-journal.de