Rezensionen Rezension: Mitarbeiterbefragung – auch die interne Kommunikation ist gefragt

Mitarbeiterbefragung Buchcover HogrefeSich für die Meinung seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu interessieren, das ist eine gute unternehmerische Grundhaltung. Noch besser ist es, wenn Unternehmensverantwortliche diese Meinungen (und Emotionen) dann auch wirklich kennen. Bauchgefühle, Intuition, Erfahrung, sind da nur ein erster Ansatz. Wer mehr und Verlässliches und zumindest ansatzweise Repräsentatives wissen will, muss systematisch und aufwendig vorgehen. Zum Beispiel mit Hilfe einer organisierten, systematischen Mitarbeiterbefragung. Wie eine solche Mitarbeiterbefragung angelegt sein muss und wie sich organisationales Feedback am besten einholen lässt, damit beschäftigen sich die Wirtschaftspsychologen Karsten Müller, Regina Kempen und Tammo Straatmann in ihrem Fachbuch. Der Rezensent spricht eine klare Leseempfehlung aus.

Für eine zielgerichtete Ermittlung der Meinung, des Denkens und Fühlens von Belegschaften gibt es ganz unterschiedliche Kommunikationswege und Medien, so zum Beispiel das Führungskräfte-Feedback, Team-Befragungen, Themen-zentrierte Befragungen oder, neuerdings, die oft vierteljährlich eingesetzten Puls-Befragungen zur Ermittlung aktueller Stimmungs-Bilder. Das etablierteste Mittel ist jedoch gewiss die systematische Befragung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als Vollerhebung, hier so verstanden: „Die MAB im klassischen Sinn ist eine systematische, anlassunabhängige Befragung aller Mitarbeitenden einer Organisation mit einem standardisierten Erhebungsinstrument, welches ein breit gefächertes Themenspektrum abdeckt" (Seite 2). Heute geht es in modernen Organisationen um die Erfassung von Feedback auf allen erdenklichen Wegen. Und eine professionell organisierte, kommunizierte und ausgewertete Mitarbeiterbefragung dürfte hier unverändert die wertvollsten Erkenntnisse liefern.

Drei Wirtschaftspsychologen bilden das Autorentrio

Schreiten wir die Struktur des Bandes ab, vorgelegt von den Wirtschaftspsychologen Müller (Universität Osnabrück), Kempen (Hochschule Aalen) und Straatmann (Universität Osnabrück). Im Grundlagenkapitel 1 ist besonders verdienstvoll die Differenzierung der Funktionen. Es gibt drei Grundfunktionen. Mitarbeiterbefragungen könnten erstens vor allem diagnostisch vorgehen. Hier geht es um die Erfassung bestimmter Inhalte aus Sicht der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Meistens geht es hier um Konstrukte wie Zufriedenheit, Engagement und Bindung. Mitarbeiterbefragungen können aber auch einen Schwerpunkt bei der Intervention haben. Hier ist der Dialog mit der Belegschaft zentral, dabei kann es zum Beispiel um Verbesserungsvorschläge gehen. Und drittens kann eine Mitarbeiterbefragung funktional systemisch angelegt sein. Hier ist der Fokus die Nutzung von Erkenntnissen (meist Kennzahlen) im Sinne der Steuerung und Optimierung von Prozessen.

Kapitel 2 stellt das Buchthema in den wissenschaftlichen Kontext von Modellen organisationalen Lernens und Kapitel 3 ("Analyse und Handlungsempfehlungen") beschreibt die grundsätzliche strategische Herangehensweise an eine systematische Befragung und benennt Erfolgsfaktoren ebenso wie auch erfolgskritische Aspekte.

Die Befragung steht im Mittelpunkt

Herzstück des Buches ist das umfassende Kapitel 4 (S. 30-119), in dem Schritt für Schritt, sehr detailliert und konkret, die Durchführung der Befragung beschrieben ist, unterfüttert mit einer ganzen Reihe konkreter, praxisnaher Tabellen und Schaubilder. Für die Praktiker bleibt hier kein wesentlicher operativ nötiger Schritt im Unklaren. Diese Feststellung gilt, selbst wenn für die Durchführung in dem ein oder anderen Unternehmen sicher die Einschaltung externer Dienstleister unverzichtbar bleiben wird. Ein besonderer Verdienst der Arbeit von Müller / Kempen / Straatmann ist, wie sehr sie die Aufmerksamkeit der Leser auf die Folgephase der Befragung lenken. Denn ernst nehmen werden Belegschaften ihre Befragung ja nur dann, wenn sie das sichere Gefühl gewinnen, ihre Meinung interessiert und zählt wirklich. Das werden sie nur, wenn die Ergebnisse zeitnah, transparent und umfassend veröffentlicht werden und diese Ergebnisse dann auch sichtbar in unterschiedlichen Formaten von Folgeveranstaltungen diskutiert, reflektiert werden – und wenn sie sinnvolle Konsequenzen und Anschlussentscheidungen generieren.

Dies Praxisnähe des Buches wird abschließend verdichtet im Kapitel 5, in dem verschiedene Unternehmens-Kooperationspartner Cases zu Einzelaspekten bereits durchgeführter Befragungen in ihren Unternehmen verfasst haben.

Viel zu tun für ein engagiertes internes PR-Team

Und was hat das alles mit PR-Management zu tun? Nun, die Manager der Internen Kommunikation sind in diesem Kontext vielfach gefordert. Die Vorbereitung einer Mitarbeiterbefragung läuft in interdisziplinär besetzten Teams. PR-Manager können mit ihrer Sprachkompetenz hier bei Fragenformulierung sicherlich nützlich sein. Die Einführungsphase bedarf der vielfachen Kommunikation gegenüber den Mitarbeitenden, auch eigene Kommunikationsmittel zur Bewusstmachung und Bewerbung der Befragung sind zu gestalten. Und entscheidend: in der Folgephase müssen die Ergebnisse kompetent rübergebracht werden. Also, gerade beim Einsatz des Instruments Mitarbeiterbefragung: Viel zu tun für ein engagiertes internes PR-Team!

Titel: Mitarbeiterbefragung. Organisationales Feedback wirksam gestalten; Autoren: Karsten Müller, Regina Kempen, Tammo Straatmann; Verlag: Hogrefe, Göttingen 2021; Umfang: 161 Seiten; Preis: 26,95 Euro; ISBN-Nr. 978-3-8017-3016-1

Kiefer Markus Prof FOM kleinerÜber den Autor der Rezension: Markus Kiefer (63, Foto) ist Professor an der FOM - Hochschule für Oekonomie und Management. Dort lehrt er BWL, mit dem Schwerpunkt der Unternehmens- und Wirtschaftskommunikation.
Im Rechtsverlag (Düsseldorf / Stadtlohn) hat er im März 2021 das Buch „Kommunikationskompetenz“ und die Essay-Sammlung „Moderne Unternehmenskommunikation“ veröffentlicht. Das Buch zeigt Wege zu einer zeitgemäßen Führungskräfte- und Organisationskommunikation auf, die zweite Schrift liefert Bausteine und Vorschläge für die Praxis – insbesondere der mittelständischen Unternehmenskommunikation. Zur Verlags-Website mit direkter Bestellmöglichkeit geht es 
hier.

Seitennavigation