Kommunikationskongress 2014: Klassentreffen und Brauchtumsveranstaltung mit viel Input

Kommunikationskongress2014Und jährlich grüßt das Murmeltier: „Hallo, wie geht’s?“ „Danke, gut. Dich habe ich aber lange nicht mehr gesehen! Och, ne, da bist du jetzt.“ „Ja, ist wirklich sehr interessant.“ „Aber warte mal, da vorne kommt jemand, den ich noch kurz begrüßen will.“ „O.k., wir sehen uns später.“ – Kommunikationskongress in Berlin, das ist wie ein Klassentreffen im großen Maßstab. Und die Speakersnight ist nach den Worten von Moderator Jörg Thadeusz die „Brauchtumsveranstaltung der Sprecherszene!“ Auch in seiner 11. Ausgabe überzeugt der Kommunikationskongress mit diesem Angebot. Keine andere Branchenveranstaltung der Kommunikations- und PR-Branche ist annährend so gut besucht und – wenn man den Stimmen im Berliner Congress Centrum glauben darf – so beliebt. Rund 1.400 Kommunikationsschaffende sind gekommen - und natürlich: Auch wenn immer wieder ansprechende Foren, Diskussionen und Workshops angeboten werden, eigentlich kommt man ja, um zu networken. Und das Networking – das sei zur Ehrenrettung der Teilnehmer gesagt – ist längst nicht immer so oberflächlich wie eingangs skizziert.

Dazu tragen die gut gewählten Keynote-Sprecher bei. Gleich zu Beginn setzte der Autor und Moderator Roger Willemsen Akzente, indem er über die Kunst des Streitens in der Mediengesellschaft sprach. Immer wieder sorgte er für Schmunzeln im Publikum, als er teils mit feiner Ironie und messerscharfer Analyse durch die Kultur- und Musikgeschichte führte. Dabei lobte er die Kommunikation als „wichtiges Kulturgut, was geeignet ist, Einsamkeit zu überbrücken“.

Auch Victor Mayer-Schönberger, Professor an der Universität Oxford, sorgte mit seinen Thesen über die Macht von Big Data für reichlich Gesprächsstoff. Er ermunterte dazu, Daten zu nutzen und sie zu analysieren, um Korrelationen feststellen zu können. Er warnte aber davor, mit Hilfe diese Korrelationen unbedingt Ursachen erforschen zu wollen.

Auf „pressesprecher.com“ findet sich Oxford-Professor und ein Interview mit dem Oxford-Professor.

Speakersnight
Bei der „Speakersnight“ im Stage Theater am Potsdamer Platz vergab der Bundesverband deutscher Pressesprecher (BdP) seinen Preis, den „Goldenen Apfel“ für die besten Pressestellen des Jahres sowie den Nachwuchsförderpreis. Über die Auszeichnungen freuten sich das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW), Berlin, Preisträger in der Kategorie NGO/Verbände, die Feuerwehr Hamburg, Kategorie Politik und Verwaltung, sowie die Berliner Selbstmach-Plattform DaWanda GmbH, Kategorie Unternehmen. Der Förderpreis für den Nachwuchs ging in diesem Jahr an Nadine Schleeh. Sie erhielt den Preis für ihre Masterarbeit „Change Communication im Spiegel der Rezipienten“. Schleeh ist Absolventin der Universität Hohenheim, übrigens genau wie ihre beiden Konkurrenten um Förderpreis.

Zweiter Kongresstag
Der zweite Kongresstag wurde von Kanzleramtsminister Peter Altmaier eröffnet. Der äußerst Internet-affine Politiker sagte voraus, dass die digitale Revolution nicht mehr aufzuhalten sei und dass sich dadurch der Begriff der Demokratie materiell verändern werde. Dazu werde die zunehmende Verschränkung der vielen verschiedenen Medienkanäle beitragen. Denn das Internet, so Altmaier, ermögliche die dauerhafte politische Partizipation. Im Hinblick auf die Rolle Deutschlands im internationalen Wettbewerb empfahl er, künftig einen anderen Umgang mit Start-Ups zu pflegen. Deutschland könne nur dann Schritt halten, wenn ein Scheitern von jungen Unternehmern nicht immer gleich als Scheitern der gesamten Berufsbiografie der Betroffenen angesehen werde. „You have to admit failure“, sagte. Nur so könne ein Klima entstehen, in dem junge Unternehmer den Mut entwickelten, ihre Ideen zu verfolgen und durchzusetzen.

Livestream vom Presseclub
Traditionell beendet dann der der Presseclub den Kommunikationskongress. Moderiert vom Autoren und Publizisten Hajo Schumacher, werfen fünf Journalisten ab 15:15 Uhr einen Blick zurück auf das vergangene Medienjahr. Georg Mascolo, Rechercheverbund NDR, WDR und „Süddeutsche Zeitung“, Sven Gösmann, dpa, Roland Tichy, „WirtschaftsWoche“, Brigitte Fehrle, „Berliner Zeitung“ und Lorenz Maroldt, „Der Tagesspiegel“, werden pointiert und unterhaltsam – so die Erwartung der Kongressbesucher – diskutieren. Für alle, die nicht in Berlin dabei sein können oder schon auf der Heimreise sind, bietet der Kommunikationskongress ab 15:15 Uhr eigens einen Livestream an.

Seitennavigation

Personalien

Hübers ist Principal Consultant bei seebohm.berlin

Huebers Andreas Principal Cons seebohm Berlin c privatAndreas Hübers (Foto: privat) ist seit dem 1. Januar als Principal Consultant fester Teil des Teams von seebohm.berlin, einer Beratung, die sich auf Politik- und Kampagnenstrategien für sozialen Wandel spezialisiert hat. Zuvor hatte er die Arbeit der Berliner bereits freiberuflich unterstützt. Hübers war zuvor über sieben Jahre Abteilungsleiter Entwicklungspolitik bei der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung (DSW) und acht Jahre bei ONE, dort zuletzt als Policy Director Global Health.

Agenturen

GPRA-Agenturen bauen ihre Angebote aus

Cover mit TitelZwei Jahre nach der Erhebung des letzten Arbeitgeber-Reports bestätigen die aktuellen Ergebnisse die kontinuierliche Weiterentwicklung der Mitgliedsagenturen der Gesellschaft PR-Agenturen (GPRA). Dem Bericht zufolge haben sich für Mitarbeitende und Nachwuchskräfte die Rahmenbedingungen verbessert. Angeführt werden unter anderem steigende Gehälter, vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, verschiedene Zusatzleistungen sowie mehr Flexibilität bei Arbeitszeitmodellen.

Unternehmen

Gute Einstiegsprogramme bei Beiersdorf, EnBW und FH Kiel

Unternehmenslogos von EnBW, FH Kiel und BeiersdorfDie dapr hat die Volontariatsprogramme der Beiersdorf AG, Hamburg, der EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlruhe, und der Fachhochschule Kiel zertifiziert. Damit bescheinigt die Deutsche Akademie für Public Relations (dapr), Düsseldorf, den drei Arbeitgebern, dass sie Nachwuchs-Kommunikatorinnen und -Kommunikatoren hochwertige und faire Einstiegsprogramme bieten, die die inhaltlichen und organisatorischen Standards der dapr.zertifizierung erfüllen.

Verbände

Appell an besondere Verantwortung der Kommunikationsbranche

Veranstaltungshalle mit TeilnehmernDer Gesamtverband Kommunikationsagenturen GWA e.V. startete mit einem Appell an die besondere Verantwortung der Kommunikationsbranche ins Jahr 2025. Beim diesjährigen Neujahrsempfang in Hamburg richtete GWA-Präsidentin Larissa Pohl fünf konkrete Forderungen an die rund 250 Gäste aus Kommunikation, Marketing, Medien, Politik und Wirtschaft. Dabei betonte sie die wichtige Rolle der Branche im gesellschaftlich-politischen Diskurs.

Branche

Aktuelle Skandale und Krisen unter der Lupe

Leipziger KubusDer großflächige Trinkwasser-Ausfall in der Silvesternacht in Berlin, die fragwürdige Rolle des Rundfunk Berlin-Brandenburg im Gelbhaar-Skandal der Grünen, aber auch die sehr gut koordinierte medizinische Katastrophenbewältigung nach dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt mit sechs Toten und rund 300 Verletzten – nie war ein Krisenkommunikationsgipfel aktueller als der diesjährige Kongress am 5. März 2025 in Leipzig und digital.

Medien

hr stellt Kommunikationsteam vor

Von links: Chris Hammerschmidt, Stefanie Germann und Christiane Fritz Christoph Hammerschmidt ist seit Anfang Januar neuer Leiter der ARD-Kommunikation. Zuvor verantwortete er die Kommunikation des Hessischen Rundfunks (hr). Im Zuge des turnusmäßigen Wechsels im ARD-Vorsitz hat der hr-Mann Hammerschmidt die Aufgabe für zwei Jahre übernommen. Der Vorsitz ging mit dem Jahresbeginn 2025 vom Südwestrundfunk (SWR) an den hr über. Für die ARD sprechen künftig Stefanie Germann und Christiane Fritz.

Das PR-Interview

Quantensprung für die Markenführung

Matthias Wesselmann (l.) und Frederik TautzWie funktioniert die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Reputationsmanagement? Ketchum Germany CEO Matthias Wesselmann und Frederik Tautz, Partner und Managing Director Data and Innovation bei Ketchum, erläutern diese Frage im Interview des Monats im PR-JOURNAL-Podcast. Dabei stellen sie konkrete Beispiele aus der Praxis vor und zeigen, welch wichtige Rolle dabei immer noch die menschliche Expertise bei der Auswertung der KI-Ergebnisse spielt.

Autoren-Beiträge

Alles bleibt anders

Florian SchafrothDen Quantensprung der KI, den wir für unsere PR-Trends für 2024 erwartet hatten, haben wir erlebt. KI-Tools sind zum alltäglichen Werkzeug avanciert. Neue Prozesse und Strukturen haben sich etabliert - und werden nicht nur unsere Branche in atemberaubender Geschwindigkeit weiter transformieren. Welche Trends wir im Bereich PR und Kommunikation für 2025 erwarten, möchte ich an dieser Stelle gerne mit Ihnen teilen.

Der Sprach-Optimist

Der Wahlkampf der Ängste

Murtaza AkbarDie Rhetorikspirale dreht sich gut fünf Wochen vor der Bundestagswahl gefährlich. War ein Wahlkampf je so polarisierend? Statt Zuversicht Angstmacherei, statt Lösungen Schlagworte. Unser Sprach-Optimist Murtaza Akbar (Foto: Agentur Wortwahl) analysiert die Aussagen von Merz, Scholz, Lindner, Habeck und Söder. Sein Optimismus? Nun ja, wird auf die Probe gestellt.  

Rezensionen

Die gute, alte Pressemitteilung lebt

BuchtitelEin Fachbuch über Pressemitteilungen, noch dazu in aktualisierter und überarbeiteter Auflage, wer braucht denn so was noch? Im Zeitalter der digitalen Transformation, in dem die interessegeleitete Kommunikation nicht mehr auf die Medien angewiesen ist und jeder seine Informationen auf eigenen Websites oder Social-Media-Accounts selbst platzieren kann, da ist das doch längst überholt? So könnte man denken, wenn man das Buch von Wolfgang Zehrt im von Halem-Verlagsprogramm entdeckt.

Studien

Was Industrieunternehmen von Creators lernen können

Woytek Misiewicz (links) und Tobias HaackIndustrieunternehmen müssen sich künftig an den sogenannten „Creators“ orientieren, wenn sie in den sozialen Medien sichtbar bleiben wollen. Das ist ein zentrales Ergebnis der Online-Befragung unter Influencern in der Bauindustrie. Hauptgrund dafür ist die Dominanz von Algorithmen auf Social-Media-Plattformen, die über die Sichtbarkeit von Inhalten entscheiden. Die Studie wurde von Tobias Haack (Tobis Tool Time), Oedheim, und der Heilbronner Digitalagentur Lingner.com durchgeführt.

Aus- und Weiterbildung

Bewerbungsstart an der Uni Leipzig

Broschürentitel Uni LeipzigVom 2. bis 31. Mai 2025 ist der Bewerbungszeitraum terminiert für alle, die ab Herbst 2025 das Master-Programm Communication Management in Vollzeit in Leipzig studieren wollen. Eine Infobroschüre zum kostenlosen Download für Interessierte mit Fakten und Terminen ist ab sofort unter diesem Link verfügbar.

Macht der Bilder

Friedrich, hol schon mal den Müllwagen!

Collage von WahlkampfpostsDer bevorstehende Bundestagswahlkampf wird ein Kampf um Bilder. Die K-Fragen sind geklärt, die inhaltlichen Schwerpunkte für den wählenden Teil der Bevölkerung relativ klar. Im kalten Grau des deutschen Winters werden Bilder den Unterschied machen, denn es geht um wenige Prozente: Einige Hunderttausend Stimmen entscheiden über eine Zweier- oder Dreier-Koalition in der Regierung, über das politische Überleben der FDP und den Erfolg des BSW auf Bundesebene.

Agile Denkpause

Warum wir rechten Content nicht teilen sollten

Kathrin BehrensRechte Inhalte verbreiten sich aktuell immer rasanter in den sozialen Netzwerken – viele empören sich, zeigen ihre Anti-Haltung und ihre Abscheu. Doch während die provokativen Inhalte geteilt werden, um die eigene ablehnende Position zum Ausdruck zu bringen, vergrößert sich deren Reichweite. Mit jedem Klick nimmt die Sichtbarkeit zu, die eigentlich zurückgedrängt werden wollen. Macht das Sinn?

Jobprofile

Was macht eigentlich ein Account Executive bei der Agentur Edelman Germany?

„Als ich bei Edelman eine Ausschreibung sah, die meine beruflichen Leidenschaften – Gesundheit und Kommunikation – vereint, war es wie ein ‚perfect match‘,“ erklärt Stella Henn heute. Bereits seit November 2022 ist sie bei Edelman Germany und beschäftigt sich mit Healthcare-PR und der Umsetzung von Multi-Channel Kommunikations-Strategien und -Kampagnen sowie deren Umsetzung. Nachfolgend stellt sie im Interview ihre Aufgaben und ihren Arbeitgeber vor.

Preise und Awards

fischerAppelt, live marketing übernimmt Spitzenplatz

Tunnel mit KunstwerkenfischerAppelt, live marketing, Köln, steht erstmals an der Spitze des Deutschen Event-Kreativranking. Nach mehreren Platzierungen in den Top-Ten im Kreativranking, einem zweiten Platz im Vorjahr und einem siebten Platz im Jahr 2023 erreichte die Hamburger Agentur nun erstmals die Pole Position und bestätigt damit einmal mehr ihr kreatives Potential.

Whitepaper

HIRSCHTEC Analytics macht Erfolge messbar

Den Erfolg des Intranets bzw. Digital Workplace messbar zu machen – das ist in der heutigen digitalen Arbeitswelt eine der zentralen Aufgaben für Kommunikations- und Intranetverantwortliche. Denn klar ist: Ist die Plattform erst einmal eingeführt, dann gilt es die Erreichung der vereinbarten Ziele auch zu belegen. Eine wichtige Frage dabei Werden alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit für sie relevanten Informationen versorgt?