DPRG-NRW zu Gast bei der Deutschen Post DHL: Ehrhart empfiehlt Aufbau einer „Corporate Empathy“

Ehrhart-Christof KomChef-DP-DHL NeujahrsempfDPRGNRW 15Ein Neujahrsempfang am 4. Februar? Geschenkt! Denn wer bei der Veranstaltung der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der Deutschen Public Relations Gesellschaft (DPRG) im Bonner Posttower nicht dabei war, der hat einen wegweisenden Vortrag versäumt. Vor knapp 60 Gästen – darunter auch DPRG-Präsident Norbert Minwegen und sein Stellvertreter Philipp Schindera, Kommunikationschef bei der Telekom, – zeigte Gastgeber Christof E. Ehrhart (Foto, (c) Cornelia Danetzki-DPRG), Head of Corporate Communications and Responsibility bei der Deutschen Post DHL, auf, wie sehr die Unternehmenskommunikation im Umbruch ist und wie die Entwicklungsperspektiven aussehen. Ehrhart, im Nebenberuf noch Honorarprofessor für Internationale Unternehmenskommunikation am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig, reflektierte in gut 25 Minuten überaus pointiert, wie sich das Berufsfeld aus Zeiten der Öffentlichkeitsarbeit zum Kommunikationsmanagement in der Postmoderne gewandelt hat. Eine der wichtigsten Herausforderungen für Kommunikationsmanager sei es dabei heute, eine „Corporate Empathy” für ihr Unternehmen entwickeln.

Ehrhart schlug einen Bogen vom Ende der klassischen Öffentlichkeitsarbeit zum modernen Kommunikationsmanagement. Nachdem mit der Ausbreitung des Internets das alte Sender-Empfänger-Modell nicht mehr funktioniert habe und auch „der Redaktionsschluss außer Kraft gesetzt“ worden sei, hätten sich alle Kommunikationsdisziplinen auf die stetig zunehmende Digitalisierung des Alltags einstellen müssen. Die Fragmentierung des sozialen Umfelds – oder aus Unternehmenssicht die Zersplitterung des Umfelds in immer kleinere Zielgruppen – hätten zusätzliche Komplexität und Volatilität gebracht, denen man adäquat begegnen müsse. Immer stärker verlangten nun Fragen zur Sinnstiftung, zum Vertrauen, zur Nachhaltigkeit und Relevanz nach Antworten. Für Kommunikationsmanager bedeute dies, dass sie eine „Architecure of Listening“ installieren müssten.

„Corporate Empathy“
Die neue Logik der Unternehmenskommunikation müsse sich auf Forderungen vieler noch so kleiner Anspruchsgruppen einstellen. Dies gipfele in der Entwicklung einer „Corporate Empathy”, bei der es zunächst statt um „Verlautbarung” eher um den Aufbau und die Pflege von Gemeinschaften gehe, in denen ein Austausch, eine Beteiligung und kontinuierliches Feedback möglich sei. Ehrhart brachte es auf die Formel: „Wir müssen nicht nur der Welt das Unternehmen erklären, sondern wir müssen auch dem Unternehmen die Welt deuten. Dazu gehört, dass wir anstatt getroffene Entscheidungen zu erläutern, dazu beitragen müssen, nachhaltige Entscheidungen überhaupt erst zu ermöglichen.“

Alt hergebrachte Kommunikationsprinzipien modifiziert
Konzentriert, wenn nicht gar gebannt, hörten die knapp 60 DPRG-Gäste den Ausführungen des Praktikers zu, der nach eigenen Worten mit einem leichten Hang zum Theoretischen ausgestattet ist. Geschickt holte er sein Publikum bei alt hergebrachten Prinzipien der Kommunikationsarbeit ab, um sie gleich danach zu modifizieren oder gar gänzlich in Frage zu stellen. So geht nach Meinung Ehrharts eine „One Voice Policy“ heute nicht mehr auf. Da stets ein ganzes Set von Botschaften vermittelt werden müsse, schlug er eine „One Message – many Voices Policy“ vor. Aus „Think global, act local“ müsse vielmehr „Think global, act global“ werden, da es nur noch eine weltweite Öffentlichkeit gebe. Und vom Denkmodell des „Agenda Setting“ müsse man sich ohnehin verabschieden. Ein gesellschaftlicher Diskurs sei heute nicht mehr bestimmbar. Stattdessen komme es darauf an, gesellschaftliche Bedürfnis- und Einschätzungslagen zu erkennen und die Interessen des Unternehmens hiermit abzugleichen, aus „Agenda Setting“ werde somit „Agenda Alignment“.

Was folgt aus den skizzierten Entwicklungen für ein modernes Kommunikationsmanagement? Ehrhart gab seinen Kolleginnen und Kollegen vier Punkte mit auf den Weg:

Flexible Haltung statt Kontrolle
Wer im Sattel bleiben wolle, müsse wie ein Rodeo-Reiter eine flexible Haltung einnehmen. Dazu gehöre auch, teilweise loslassen zu müssen. Wer die absolute Kontrolle haben wolle, werde auf die Dauer nicht genügend Kraft haben, um im Sattel zu bleiben.

Dialogfähigkeit
Die „Architecure of Listening“ bedeute, dass Kommunikationsmanager ihre Arbeitsweise umstellen müssten. Nur wer seine Gestaltungsmacht teile, könne die Kontrolle über die wesentlichen Kommunikationsvorgänge und -ergebnisse behalten.

Permanent im Krisenmodus arbeiten
Wer die Krise als Dauerzustand annehme, können mit dem früher nur für Krisen gedachten Instrumentarium heute gut arbeiten. Wer im permanenten Krisenmodus agiere, sei nie unvorbereitet und werde in Folge dessen auch nicht von neuen Entwicklungen überrollt.

Expertentum ablegen
„Fangen wir an, unternehmerisch zu denken. Lassen Sie uns die Attitüde des ‚Ich sag euch wie wir kommunizieren müssen‘ ablegen, dann werden wir mehr gehört werden“, prophezeite Ehrhart zum Ende seines Vortrags.

Fortsetzung der Diskussion beim Fachtag im Juni
Nach dem lang anhaltenden Beifall dankte DPRG-Landesgruppen-Vorsitzender Udo Seidel Ehrhart für seinen Vortrag. Für Gesprächsstoff war damit reichlich gesorgt. Die fachliche Diskussion dürfte bei den nächsten Treffen im März bei der Haniel Gruppe in Duisburg und spätestens beim DPRG-Fachtag im Juni in Gelsenkirchen seine Fortsetzung finden – dann hoffentlich mit Ehrhart, der der Branche sicher noch einige Denkanstöße geben kann.

Seitennavigation

Personalien

Rieger Pressesprecher bei O2 Telefónica Germany

Simon Rieger (Foto: privat)Simon Rieger ist seit 1. Juni 2025 als Pressesprecher bei O2 Telefónica Germany. Er berichtet an Klaus Schulze-Löwenberg, Head of Network & Product Communications. Rieger kommt vom B2B-SaaS-Startup anybill, wo er die Bereiche PR, Kommunikation und Marketing aufbaute und leitete. 2024 wurde er vom PR Report in die Liste der #30u30 der deutschen Kommunikationsbranche aufgenommen. Seit Anfang 2025 engagiert er sich außerdem als Young Professionals Beauftragter des BdKom für die Landesgruppe Bayern.

Agenturen

Melchior setzt internationale Expansion fort

Melchior Italien steht vor der Eröffnung. Die neue Niederlassung in Mailand soll die internationale Sichtbarkeit und Reichweite der internationalen Kommunikationsagentur steigern und wird von Clarisse Ferreres-Frechon, Gründerin und CEO von Melchior, und Mattia Atmoun, CEO von Melchior Italien und Generaldirektor von Melchior Frankreich, gemeinsam getragen. Zur Stärkung der lokalen Expertise setzt Melchior auf erfahrene Persönlichkeiten aus dem italienischen Markt, allen voran Debora Agostini, Senior Consultant für Medien- und Influencer-Relations.

Unternehmen

Kommunikationschef der Commerzbank stirbt unerwartet

Philipp Encz, Kommunikationschef der Commerzbank, verstarb Pfingstmontag (Foto: Commerzbank)Philipp Encz, Leiter Kommunikation, Marke, Public Affairs und der Commerzbank-Stiftung, ist Anfang Juni überraschend verstorben. Er hatte die Funktion bei der Commerzbank am 1. Juni 2024 übernommen und war zuvor bei der US-Großbank Citigroup als „Head of Public Affairs Germany & Europe“ im Einsatz.

Verbände

Awado neu in der GPRA

Marco Lorenz und Lisa König-Topf gehören zur Geschäftsleitung der Awado Kommunikationsberatung, die seit Mai 2025 Mitglied der GPRA ist. (Foto: Roland Breitschuh)Frischer Wind für die GPRA: Seit Mai 2025 gehört die Düsseldorfer Awado Kommunikationsberatung GmbH zum Kreis der GPRA. Die Aufnahme in die Gesellschaft der führenden PR- und Kommunikationsagenturen Deutschlands erfolgte einstimmig – ein klares Votum der Aufnahmekommission.

Branche

10 Dinge, die bleiben

FOMO-Heilmittel: Mithilfe der Kopfhörer lässt sich problemlos die Audiospur wechseln. (Foto: Toni Kretschmer)Als sich am 5. Juni die Tore der Arena Berlin schließen, nehmen alle 1.800 Teilnehmenden ganz eigene Impressionen und Inspirationen mit von der laut eigener Aussage größten Konferenz für Unternehmenskommunikation im deutschsprachigen Raum. Was bleibt von zwei Tagen VOICES 2025? 

Medien

Tinder startet Webserie

Um den digitalen Wandel queerer Selbstfindung zu unterstützen, hat Tinder die Webserie „The Queer & Now by Tinder – They walked so we could run“ ins Leben gerufen. Im Mittelpunkt stehen echte Begegnungen zwischen queeren Menschen verschiedener Generationen – von Anfang 20 bis über 80. Annet & Influencerin Nessi, Gerrit (81) & Content-Creator Xhem, Alex (65) & Content-Creatorin diehuepsche sprechen offen und emotional darüber, wie sich queeres Leben über Jahrzehnte verändert hat. Ab dem 26. Juni 2025 läuft die Serie auf den deutschen Instagram- und TikTok-Kanälen von Tinder und will Mut machen, den eigenen Weg zu gehen. Ein generationsübergreifendes Statement für Sichtbarkeit, Stolz und Selbstbestimmung. 

Das PR-Interview

Erfahrene Fachkräfte sind die Gewinner der KI-Ära

Sebastian Callies „Gerade erfahrene Fachkräfte können die größten Gewinner der KI-Revolution sein.“ Während viele Beobachter aus PR und Kommunikation eher Jobverluste durch die zunehmende Verbreitung von KI erwarten, stellt Agenturchef und Buchautor Sebastian Callies seine Gegenthese auf. Er begründet sie ausführlich in seinem Mitte März erschienen Buch „Schubkraft – Die neue Intelligenz aus Erfahrung und KI.“ Im PR-JOURNAL-Podcast-Interview erläutert er seine Sicht auf die künftige Bedeutung von KI.

Autoren-Beiträge

Kommunikation in Change-Projekten

Birgit GrassmannViele Transformationsprojekte starten mit einer durchdachten Strategie und versierten Expertinnen und Experten an ihrer Seite – und scheitern dennoch. Nicht an der Technik, nicht am Budget, sondern an den Menschen. Praxis und Studien zeigen immer wieder: Die größte Hürde ist die Akzeptanz. Häufig misslingen Veränderungsprozesse, weil die Mitarbeitenden diese nicht annehmen wollen oder nicht bereit sind, sich darauf einzulassen. Daher gilt: Wer Transformation wirklich will, muss sie nicht nur durchdenken, sondern auch durchsprechen.

Der Sprach-Optimist

Bitte laber Deine Kunden oder Kollegen nicht voll …

Murtaza AkbarJetzt gibt’s Real Talk. Genauso wie Du hat unser Sprach-Optimist Murtaza Akbar (Foto: Agentur Wortwahl) nämlich überhaupt keine Lust mehr darauf, dass Leute ihm mit ihrem Geschwafel die Zeit stehlen. Unvorbereitet, respektlos und nervig findet er das. Klingt hart. Du merkst, er redet dieses Mal richtig Tacheles. Kannst Du das viele Gelabere auch nicht mehr hören?

Rezensionen

Studien zur Praxis der Kapitalmarktkommunikation

Buchcover Investor RelationsWenn die eigenen Rezensenten und Autoren zur Feder greifen und selbst Fachbücher veröffentlichen, dann stellt die Redaktion das neue Werk gerne vor. Die PR-JOURNAL-Autoren Manfred Piwinger und Markus Kiefer haben mit Investor Relations ein Fachbuch vorgelegt, das sich ausführlich mit neuen empirischen Studien zur Kapitalmarktkommunikation beschäftigt. Das Buch ist bei Springer Gabler erschienen.

Kommentare

Zu laut, zu sicher, zu vertraulich

Die S-Bahn ist nicht der beste Ort, um Internes zu besprechen. (Foto: Konrad Hofmann / Unsplash)Zwei Konferenztage liegen hinter mir. Ich sitze in der S-Bahn – müde, voller Eindrücke, ein bisschen erschöpft. Wie das eben ist nach vielen Gesprächen und vielen Impulsen. Neben mir, eine Gruppe von Teilnehmenden. Man kennt sich, scherzt, lacht, isst Süßes aus dem Goodie Bag, kommentiert noch schnell den zweiten Tag: „Hätte man sich auch sparen können, Hauptsache Frozen Joghurt.“ Man sei ja ohnehin nur wegen des Buffets geblieben.

Studien

Gesundheitskommunikation muss Vertrauen neu verhandeln 

Gesundheitsinformationen entstehen längst auch außerhalb der Praxis. (Foto: National Cancer Institute / Unsplash)Das Vertrauen in das Gesundheitssystem sinkt. Auch in Deutschland, und gerade bei jungen Menschen. Der neue Edelman Trust Barometer 2025 Special Report: Trust and Health legt offen, wie tief der Bruch mittlerweile geht. Doch es ist nicht nur ein medizinisches oder politisches Problem. Es ist ein kommunikatives. Und es stellt Profis in Gesundheits-PR und -kommunikation vor eine neue Realität.

Aus- und Weiterbildung

Unternehmenskultur 5.0

Carolin WrightDie Deutsche Akademie für Public Relations (dapr) hat neu das zweitägige Praxisseminar Unternehmenskultur 5.0 in ihr Weiterbildungsportfolio aufgenommen. Dieses findet erstmalig ab dem 29. September 2025 in Düsseldorf statt. Dozentin Carolin Wright bereitet darin Kommunikations-, HR- und Marketing-Profis auf die Entwicklung einer zeitgemäßen Unternehmenskultur vor.

Macht der Bilder

Dealmaker?

Trump und Selenskyi im Petersdom in RomWir wissen nicht, was gesprochen wird. Aber instinktiv spitzen wir die Ohren. Auf zwei banalen Stühlen sitzen sich zwei Männer in einem prunkvollen Setting gegenüber. Der Fußboden scheint um sie zu kreisen und vielleicht in diesem Moment auch die ganze Welt. An der Stelle, an der die Päpste ihren Segen Urbi et orbi – der Stadt und dem Erdkreis spenden, findet ein möglicherweise schicksalhaftes Gespräch zwischen US-Präsident Trump und Ukraine Präsident Selenskyj statt.

Agile Denkpause

Die Währung der PR: Reputation, Ethik, Strategie und Expertise

Kathrin BehrensDie PR-Branche ist in Bewegung, und der PR World Report 2024/25 der International Communications Consultancy Organisation (ICCO) zeigt deutlich, wohin die Reise geht. Vier zentrale Trends prägen die Zukunft der Kommunikation: Reputation als Kapital, Ethik als Kompass, Strategie als Erfolgsfaktor und erfahrene Profis als unersetzliche Navigatoren in der KI-gestützten Welt. Was bedeutet das für Unternehmen und PR-Profis?

Jobprofile

Was macht eigentlich ein Junior Consultant bei MSL Germany?

Zara TariqDas Traineeprogramm von MSL war für Zara Tariq der ideale Einstieg in die Kommunikationsbranche. Damit hatte sie zunächst die Möglichkeit, in verschiedene Bereiche der Agentur hineinschnuppern zu können. Schnell war klar, dass sie sich in den Bereichen Healthcare Communications und Brand PR sehr wohl fühlt. So begann im September 2022 ihr Traineeship bei MSL. Wie es weiterging, schildert sie im nachfolgenden Jobprofil.

Preise und Awards

Im Gespräch mit Prof. Dr. Olaf Hoffjann

Olaf Hoffjann (Foto: Dominik Ochs Fotografie/Universität Bamberg)Der Deutsche PR-Preis 2025 hat sich neu sortiert – und das deutlich sichtbar: Erstmals wurden vier Preisstufen vergeben. Neben Bronze, Silber und Gold gab es auch eine Platin-Auszeichnung. Für manche Kategorie wurde kein Gold vergeben, dafür mehrfach Silber. Klingt komisch? Ist aber sinnvoll. Wir haben mit Prof. Dr. Olaf Hoffjann, Professor für Kommunikationswissenschaft und Vorsitzender der Jury, über die neue Preislogik gesprochen.

Whitepaper

Richtig kommunizieren in der Cyberkrise

Das Cover des Whitepapers Kommunikation in der CyberattackeLaut der Studie PwC Digital Trust Insights 2025 hatten nur fünf Prozent der deutschen Unternehmen in den letzten drei Jahren keinen Fall von Datendiebstahl oder -missbrauch. 83 Prozent der betroffenen Unternehmen erlitten Schäden von bis zu 9,9 Millionen Dollar. Das zeigt, wie entscheidend eine solide Krisenkommunikationsstrategie ist. Doch wie reagiert man richtig auf einen Cyberangriff? Erste Antworten liefert das Whitepaper „Kommunikation in der Cyberkrise“ der Agentur komm.passion / Team Farner.