Preise und Awards Günter-Thiele-Preis 2025: Ehrungen für exzellente wissenschaftliche Arbeit

Herausragende wissenschaftliche Arbeiten im Bereich Kommunikationsmanagement wurden mit dem Günter-Thiele-Preis 2025 und dem Günter-Thiele-Forschungsstipendium 2025 gewürdigt. Friederike Rummeni erhielt die Auszeichnung für ihre exzellente Masterarbeit, während Laura Siewert mit dem Forschungsstipendium für ihren wissenschaftlichen Artikel geehrt wurde.

Preisträgerin Friederike Rummeni (2.v.l.) und die neue Stipendiatin Laura Siewert bei der diesjährigen Ehrung mit den Jury-Mitgliedern Sandra Binder-Tietz (l.) und Günter Bentele. (Foto: GTS)

Die Preisverleihung fand im Rahmen der Veranstaltung „REFRESH“ des Lehrbereichs Communication Management an der Universität Leipzig am 4. April 2025 statt.

Die prämierte Abschlussarbeit aus dem Master-Studiengang Communication Management von Friederike Rummeni, betreut von Professsorin Cornelia Wolf und Professor Ansgar Zerfaß, untersucht die Akzeptanz und Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) in der Kommunikationsberatung. Unter dem Titel „Künstliche Intelligenz in der Kommunikationsberatung. Feldstudie: Eine quantitative Analyse der individuellen Akzeptanz und Nutzung des Large Language Models Fergus von FGS Global“ analysiert die Arbeit, welche Faktoren die Implementierung moderner KI-Technologien beeinflussen und wie sie erfolgreich in der Praxis eingesetzt werden können.

Untersuchung zum Spannungsfeld zwischen Offenlegung und Geheimhaltung

Laura Siewert wurde für ihren wissenschaftlichen Artikel „Strategische Transparenz in der rhetorischen Arena: Erkenntnisse aus einer Fallstudie zur Informationsoffenlegung in der internationalen strategischen Kommunikation“ mit dem Günter-Thiele-Forschungsstipendium für Promovierende ausgezeichnet. Ihre Forschung hinterfragt das normative Ideal von Transparenz und untersucht das Spannungsfeld zwischen Offenlegung und Geheimhaltung in internationalen Kommunikationskontexten. Durch eine Kombination aus einem interdisziplinären Literatur-Review und einer qualitativen Fallstudie wird darin die strategische Nutzung von Transparenz im Spannungsfeld geopolitischer Interessen verschiedener Akteure analysiert. Das Full Paper wurde im März 2025 im Rahmen der International Public Relations Research Conference (IPRRC) in Orlando (Florida) präsentiert.

„Die ausgezeichneten Arbeiten zeigen eindrucksvoll, wie wissenschaftliche Forschung zur Bewältigung aktueller Herausforderungen in der Kommunikationspraxis beiträgt. Ob der Einsatz von KI in der Kommunikationsberatung oder die strategische Dimension von Transparenz – diese Themen haben enorme Relevanz für die Zukunft unseres Fachs“, erklärt der Jury-Vorsitzende Professor Günter Bentele.

Anreiz zu wissenschaftlich-konzeptioneller Höchstleistung

Mit dem nach Dr. h.c. Günter F. Thiele, dem Nestor der deutschen PR-Beratungsbranche und Ehrendoktor der Universität Leipzig benannten und mit 1.000 Euro dotierten Günter-Thiele-Preis werden jährlich die besten Masterarbeiten in den Themenbereichen Kommunikationsmanagement, Public Relations und Strategische Kommunikation an der Universität Leipzig ausgezeichnet. Der Jury gehörten in diesem Jahr Professor Günter Bentele (Vorsitz), Professor Werner Süss und Dr. Sandra Binder-Tietz an. Ziel des Preises ist es, einen Anreiz zu wissenschaftlich-konzeptioneller Höchstleistung sowie zu innovativer und reflektierter Auseinandersetzung mit dem Themenfeld zu schaffen.

Darüber hinaus soll mit dem mit 1.500 Euro dotierten Günter-Thiele-Forschungsstipendium für Promovierende die Teilnahme an wissenschaftlichen Kongressen und Konferenzen des wissenschaftlichen Nachwuchses im Themenbereich Kommunikationsmanagement, Public Relations und Strategische Kommunikation an der Universität Leipzig gefördert werden.

Seitennavigation