Im Grundlagenteil setzen sich Schindler und Liller mit dem vom Social Web getriebenen Wandel in der Kommunikation und in den Medien und dessen Einfluss auf die Public Relations auseinander. Ja, wer sich mit sozialen Medien beschäftigt, kennt das alles, hat das alles schon mal gehört und gelesen – selten aber in so kompakter und trotzdem umfassender Weise.
Im Praxisteil geht es dann konkret um die Umsetzung der Social Media Relations. Die Kapitel befassen sich mit Medienarbeit und Blogger Relations, Monitoring, Corporate Publishing, Events im Social Web, HR 2.0, Produkt-PR und Kundendienst auf 2.0-Plattformen. Sehr gut finde ich die Beispiele dargestellt – bekannte wie Jako oder Ritter Sport und viele (mir) bisher nicht bekannte. Da Marie-Christine Schindler in der Schweiz wirkt, kommen von dort zahlreiche erfrischende Success Stories.
Insbesondere das Kapitel Corporate Publishing hat es mir angetan, weil die Autoren anschaulich zeigen, wie z. B. Blogs als wichtige Plattformen für das Storytelling eingesetzt werden und wie so die verschiedenen Interessensgruppen an ein Unternehmen gebunden werden können. Ausgezeichnet auch die Beschreibung, wie Shitstorms entstehen und was man tun kann (oder auch nicht), wenn man als Unternehmen selbst davon getroffen wird. Praxisnah die Empfehlungen, wie Social Media eingeführt werden sollten, was bei Organisation und Prozessen zu berücksichtigen ist. Ein Kapitel zum Recht im Social Web (geschrieben von einem Juristen) und ein umfangreicher Anhang nebst Glossar runden das Ganze ab.
Für mich als Agenturchef interessant waren die Ausführungen in Kapitel 11, wie sich das PR-Business durch Web 2.0 verändern wird. Hier konnte ich einige neue Argumente finden, die ich bei den nächsten Kundengesprächen garantiert einsetzen werde.
Bei manchen Kapiteln hätte ich mir eine strengere Gliederung oder eine Durchnummerierung gewünscht. Übergänge und Ausführungen wirken zuweilen etwas spontan, Haupt- und Unterüberschriften sind nicht immer gut voneinander zu unterscheiden. Für einige der Screenshots genügte nicht die Brille, ich brauchte zusätzlich eine Lupe. Aber das sind Mini-Wermuts-Tröpfchen, denn: „PR im Social Web“ ist ein klasse Fachbuch und uneingeschränkt zu empfehlen. Wer sich erstmals mit der Materie beschäftigt, findet viele aktuelle Informationen, Tipps, Beispiele, konkrete Handlungsempfehlungen. Wer sich mit dem Thema Social Media Relations auskennt, kann sein Wissen und seine Strategien mit diesem Buch abgleichen, verifizieren – und vermutlich in vielen Fällen auch optimieren. Das Buch hat absolut das Zeug zum Standardwerk.
Wir haben die Kommentarfunktion wegen zu vieler Spam-Kommentare abgeschaltet. Sie können uns aber trotzdem Ihre Meinung zu diesem Artikel als Leserbrief direkt zusenden. Falls Sie wünschen, dass wir Ihren Leserbrief als Kommentar dem Artikel hinzufügen, vermerken Sie dies bitte in der Mail an uns.
leserbrief@pr-journal.de