Studien PR Journal   it's all about communication ...

Einstellungen Stay informed

Tastaturkurzbefehle

  • [ALT + 1] Zur Navigation
  • [ALT + 2] Zum Inhalt
  • PRJ-Datenbanken
  • PRJ-Rankings
  • PRJ-Jobbörse
  • PRJ-Podcast
  • Werbung
  • Nachrichten
    • Personalien
    • Etats
    • Agenturen
    • Unternehmen
    • Verbände
    • Branche
    • Medien
    • Social Media
    • Studierenden-Initiativen
    • Internes - aus Redaktion + Verlag
  • Meinungen
    • Das PR-Interview
    • Autoren-Beiträge
    • Rezensionen
    • Der Sprach-Optimist
    • Kommentare
    • Macht der Bilder
    • Agile Denkpause
    • Leserkommentare
    • PR-Historie
  • Service
    • Studien
    • Aus- und Weiterbildung
    • Jobprofile
    • Chancen-Kompass
    • Preise und Awards
    • Seminarkalender
    • PR für Startups
    • Recht und PR
    • Tipps & Lesehinweise
    • Whitepaper
    • Termine
  • Sponsored Content
    • Kreativ-Cases
    • Unternehmens-PR im Dialog
    • Agenturen im Dialog
    • GPRA im Dialog
    • Porträtierte GPRA-Agenturen
  • Intern
    • PR-Podcast
    • PR-Rankings
    • PR-Datenbanken
    • PR-Agenturfinder
    • PR-Jobs

Heute NEU im PR-Journal

  • „Starke Signale“ ist ein starker Buchtitel

  • Wir müssen (endlich) über Strukturen sprechen 

  • „Agenturen werden nicht verschwinden.“

  • Mit Daten spielt man nicht – oder?

  • Seminarkalender 2025

Studien: Daily News-Abo

Studien

Verständlichkeit in der CEO-Kommunikation ist nicht nur eine Frage der Rhetorik. (Foto: Rhys Kentish)
Info

Sprich Klartext!
5 Learnings von mehr als 4 CEOs

Führen heißt klar sprechen. Verständlichkeit ist also kein Nebenschauplatz, sondern Teil unternehmerischer Verantwortung, sollte man meinen. Die aktuelle Studie der Universität Hohenheim zur Sprache der DAX-40-CEOs zeigt: Manche nutzen diese Bühne gezielt. Andere lassen das kommunikative Potenzial liegen. Wir zeigen vier Beispiele und fünf Learnings – für alle, die Klartext sprechen wollen.

Weiterlesen …
Was bleibt von Haltung, wenn sie an der Umsatzgrenze endet? (Foto: Ian Schneider / Unsplash, Annett Bergk)
Was bleibt von Haltung, wenn sie an der Umsatzgrenze endet? (Foto: Ian Schneider / Unsplash, Annett Bergk)

Studie Engagieren Sie sich auch in schlechten Zeiten!?

50 Prozent der Mittelständler:innen in Deutschland engagieren sich laut einer aktuellen Studie von "Zeit für Unternehmer" und der Stiftung "In guter Gesellschaft" verstärkt gesellschaftlich. 56 Prozent unterstützen zudem das Ehrenamt ihrer Mitarbeitenden. Eine positive Nachricht, die nach Verantwortung aussieht. Doch ein zweiter Blick zeigt: Sobald es konkret wird und Kosten entstehen, bröckelt das Bild.

Weiterlesen …
Die Ergebnisse des PR-Trendmonitors 2025 zeigen eine deutliche Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit. (Grafik: news aktuell)
Die Ergebnisse des PR-Trendmonitors 2025 zeigen eine deutliche Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit. (Grafik: news aktuell)

Realitäts-Check Strategische Einbindung bleibt Wunsch

Kommunikationsverantwortliche möchten bei strategischen Entscheidungen eine zentrale Rolle einnehmen, doch Anspruch und Realität driften häufig auseinander. Wie der aktuelle PR-Trendmonitor 2025 der dpa-Tochter news aktuell und der Kommunikationsagentur PER zeigt, sieht sich die überwältigende Mehrheit der Kommunikationsprofis als strategisch unverzichtbar.

Weiterlesen …
Ärger an sich ist kein Produktivitätskiller. (Foto: Maria Lysenko / Unsplash)
Ärger an sich ist kein Produktivitätskiller. (Foto: Maria Lysenko / Unsplash)

Interne Kommunikation Lass mich jetzt wütend sein!

Wut im Büro gilt oft als Tabu. Dabei ist sie längst da, nur eben meist gut versteckt. Eine aktuelle Studie der Universität Hohenheim zeigt: Ärger muss kein Störfaktor sein. Richtig kanalisiert, kann er sogar die Produktivität steigern. Entscheidend ist, wie Menschen mit dieser Emotion umgehen und ob sie in einem Umfeld arbeiten, das den konstruktiven Umgang mit Gefühlen zulässt.

Weiterlesen …
Gesundheitsinformationen entstehen längst auch außerhalb der Praxis. (Foto: National Cancer Institute / Unsplash)
Gesundheitsinformationen entstehen längst auch außerhalb der Praxis. (Foto: National Cancer Institute / Unsplash)

Jenseits des weißen Kittels Gesundheitskommunikation muss Vertrauen neu verhandeln 

Das Vertrauen in das Gesundheitssystem sinkt. Auch in Deutschland, und gerade bei jungen Menschen. Der neue Edelman Trust Barometer 2025 Special Report: Trust and Health legt offen, wie tief der Bruch mittlerweile geht. Doch es ist nicht nur ein medizinisches oder politisches Problem. Es ist ein kommunikatives. Und es stellt Profis in Gesundheits-PR und -kommunikation vor eine neue Realität.

Weiterlesen …
Übersicht mit drei Studienergebnissen
(Abbildung: The Weber Shandwick Collective)

Repräsentative Umfrage: Polarisierende Diskussionen spalten die Belegschaft

Eine neue Studie der Berliner Managementberatung United Minds zeigt, dass polarisierende Diskussionen über Politik, Gesundheit und Bildung am Arbeitsplatz die Belegschaft zunehmend spalten und sich negativ auf die Zusammenarbeit in deutschen Unternehmen auswirken. Für die Untersuchung wurden 1.005 Personen in Deutschland vom 17. bis zum 24. März 2025 zum Thema gesellschaftliche Spaltung am Arbeitsplatz in einer Online-Umfrage befragt.

Weiterlesen …
Balkendiagramm Vertrauen in Medien
Die Vertrauenswerte in die nationalen Medien im Überblick. (Quelle: Blinq GmbH)

Vertrauen in Medien? Bestwerte erzielen die Öffentlich-Rechtlichen

Welchen Medienhäusern schenken die Deutschen ihr Vertrauen? Wie bewerten sie den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Journalismus? Eine aktuelle, repräsentative Umfrage von blinq in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Appinio liefert neue Einblicke. Auf den ersten Blick erkennbar ist, dass die öffentlich-rechtlichen Medien mit Abstand das größte Vertrauen genießen.

Weiterlesen …
Einladung zur Teilnahme an Studie
Wie gelingt Transformation in diesen Zeiten? Antworten soll die Studie „Kommunikation in Transformationsprozessen“ liefern. (Abbildung: Klenk & Hoursch)

Studie „Kommunikation in Transformationsprozessen“: Klenk & Hoursch lädt ein zur Teilnahme

Wie gelingt Transformation in Zeiten von Unsicherheit, Wandel und neuen Anforderungen? Welche Rolle spielt gut gedachte und gut gemachte Kommunikation? Eine internationale Studie von PROI Worldwide, dem globalen Netzwerk führender unabhängiger Kommunikationsagenturen, geht dieser Frage auf den Grund. Die Studie wird in über 25 Ländern umgesetzt, für Deutschland lädt Klenk & Hoursch Führungskräfte aus Kommunikation und Change-Management zur Teilnahme ein.

Weiterlesen …
Titel des Studienbandes und die Ansicht zweier Innenseiten
Die Studie untersucht die Bedeutung der Internen Kommunikation in hybriden Unternehmenswelten. (Quelle: Trendmonitor Hybride IK 2025, SCM und RYZE Digital)

Studie Interne Kommunikation: Zentrale Säule in hybriden Strukturen

Wie sehr fühlen sich Mitarbeitende mit ihrem Unternehmen verbunden? Und welche Rolle spielt die interne Kommunikation dabei? Antworten liefert die neue Studie „Trendmonitor Hybride Interne Kommunikation 2025“, die die SCM in Zusammenarbeit mit dem Agenturverbund RYZE Digital veröffentlicht hat. Die Ergebnisse zeigen: In hybriden Arbeitsumgebungen wird die interne Kommunikation immer mehr zur zentralen Säule der Unternehmenskultur.

Weiterlesen …
Der Titel des „State of PR Survey 2025“ von getpress
Das Cover des „State of PR Survey 2025“ von getpress. (© getpress)

PR-Studie im DACH-Raum: State of PR Survey 2025 zeigt Branchentrends

Die PR-Landschaft befindet sich an einem entscheidenden Wendepunkt: Während 93 Prozent der Kommunikationsprofis bereits KI-Tools einsetzen, kämpft die Branche gleichzeitig mit einer Vertrauenskrise. Dies zeigt die heute von der Berliner PR-Agentur getpress veröffentlichte „State of PR Survey 2025“. Insgesamt umfasst die Umfrage nach der Bereinigung 221 Datensätze – von Solo-Entrepreneur bis Konzern aus 20 Branchen.

Weiterlesen …
Drei Kreisdiagramme zu fehlenden Notfallplänen
Laut der Economist-Impact-Studie besteht bei den Unternehmen in EMEA ein höherer Nachholbedarf an konkreten Notfallplänen. (Quelle: Economist-Impact-Studie 2025)

Eonomist-Impact-Studie: Unternehmen oft unzureichend auf Krisen vorbereitet

Eine aktuelle Studie des Think Tanks Economist Impact im Auftrag der Unternehmensberatung FTI Consulting zeigt, dass viele Unternehmen weltweit keine ausreichenden Notfallpläne für Krisensituationen haben. Besonders in Europa und der EMEA-Region besteht Nachholbedarf, während nordamerikanische Unternehmen besser auf unerwartete Ereignisse vorbereitet sind.

Weiterlesen …
Cover des Studienberichts zur ESG Kommunikation
Das Cover des neuen Forschungsberichts zu Herausforderungen und Strategien der ESG-Kommunikation. (Quelle: University of Zurich / Center for Research in Financial Communication)

Neuer Studienbericht: ESG-Kommunikation unter der Forschungslupe

In einer Zeit, in der die Berichterstattung über Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG) zunehmend unter Beobachtung steht, beleuchtet ein neuer Forschungsbericht, der gemeinsam von der Forschungsgruppe Strategische Kommunikation und Medienmanagement am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) der Universität Zürich und dem Center for Research in Financial Communication der Universität Leipzig veröffentlicht wurde, wie Organisationen ihre ESG-Kommunikation gestalten.

Weiterlesen …
Balkendiagramm
Nachhaltigkeit schafft Wertschöpfung, die Daten zeigen ob und inwieweit die Befragten die von ihnen erworbenen Marken als nachhaltig einschätzen. (Quelle: The Green Network, Biesalski & Company)

Corporate Sustainability Score-Studie: Nachhaltigkeit hat Umsatzrelevanz

Im Schnitt lassen sich rund zehn Prozent des Umsatzes von Unternehmen durch die Nachhaltigkeitswahrnehmung erklären. Dies belegt die jüngste Corporate Sustainability Score (CSS)-Studie von Biesalski & Company, München, in Zusammenarbeit mit The Green Network für das Greentech Festival. Die Basis der Erhebung war eine repräsentative Befragung unter 4.380 Kundinnen und Kunden der 30 meistbesprochenen Marken Deutschlands im Jahr 2023.

Weiterlesen …
  • Medienkompetenz ist für Parteien kein Thema
  • Wahlprogramme bleiben schwer verständlich
  • Wachsender gesellschaftlicher Groll untergräbt Vertrauen
  • Was Industrieunternehmen von Creators lernen können
  • Unternehmensverantwortung als Schlüssel zur Transformation

Studien compact (1) 25 . KW 2025

CommTech Index Survey gestartet

Der CommTech Index Survey, eine Befragung zur Ermittlung des Digitalisierungsstands in der Kommunikations-Profession, geht in die nächste Runde. Die AG CommTech, die Deutsche Public Relations Gesellschaft (DPRG), der Public Relations-Verband Austria (PRVA) sowie die Digitalisierungs-Initiative COM IMPACT bitten alle Mitarbeitende in Kommunikationsabteilungen und PR-Agenturen im DACH-Raum um Teilnahme. Der Survey ist bis zum 31. August 2025 geöffnet. Die Ergebnisse werden Ende November vorgestellt. Hier geht es zu der Befragung.

Details
Erstellt: 18. Juni 2025
Aktualisiert: 17. Juni 2025
Zugriffe: 402

Studien compact (1) 01 . KW 2025

Neues Forschungsnetzwerk der Leibniz-Gemeinschaft

Seit Juni geht das Leibniz-Forschungsnetzwerk „Evidenzbasierte Wissenschaftskommunikation“ dem Ziel nach, Forschung zu Wirkung und Qualität von Wissenschaftskommunikation stärker zu vernetzen und Theorie und Praxis in den Austausch zu bringen. Es ist auf drei Jahre angelegt und vereint 14 Leibniz-Einrichtungen aus allen fünf wissenschaftlichen Sektionen. Geleitet wird das Netzwerk von Carolin Enzingmüller (IPN Kiel) und Lorenz Kampschulte (Deutsches Museum München). Beteiligt sind unter anderem Perspektiven aus Bildungsforschung, Psychologie und musealer Vermittlungsforschung.

Details
Erstellt: 10. Juni 2025
Aktualisiert: 17. Juni 2025
Zugriffe: 858

Seite 1 von 6

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Netzwerkpartner

  • knotenpunkt
  • campus-relations
  • knotenpunkt
  • glodene zwanziger
  • basko-bamberg
  • kommoguntia
  • kommoguntia
  • kommunikos
  • kommunity
  • LPRS
  • kommoguntia
  • kommoguntia
  • csr2
  • csr2
  • prsh
  • young comms berlin
  • ym4c
  • youngprpros

PR-Journal weekly

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um sich anzumelden.

Ich möchte aktuelle Informationen vom PR-Journal erhalten und willige in die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzbelehrung ein.

  • Facebook Icon
  • RSS Icon
  • Linkedin

© 2020ff PR-Journal Verlag GmbH, Düsseldorf

Services

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • PRJ-Archiv
  • Suchen
  • Newslettervorschau

PR-Journal Angebote

  • Alle unsere Newsletter
  • Werbung
  • Kontakt
  • Stay informed – Daily News Abo
  • Ranking

Verlag office@pr-journal.de

PR-Journal Medien GmbH
Ritterstraße 9, 40213 Düsseldorf
Amtsgericht Düsseldorf HRB 109124
USt-ID: DE455159298

Gründer

Gerhard Pfeffer
Mobil: +49 175 3772170
E-Mail: pfeffer[at]pr-journal.de

Redaktion redaktion@pr-journal.de

Annett Bergk
E-Mail: bergk@pr-journal.de

Kontakt

Presseaussendungen und Einladungen bitte NUR an: redaktion@pr-journal.de