Agenturen Neues Agenturnetzwerk für B2B-Unternehmen: InSync will weltweite Verbindungen schaffen
- Details
- von Thomas Dillmann, Bad Honnef
Das B2B-Beratungsunternehmen Epos aus Düsseldorf startet gemeinsam mit langjährigen, internationalen Agenturpartnern das InSync Network. Das Netzwerk hat sich zur Aufgabe gemacht, eine weltweite Verbindung aus unabhängigen B2B-Agenturen zu schaffen, die Unternehmen dabei hilft, ihr internationales Marktpotenzial durch datengetriebene Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen optimal zu entfalten.

Zu den Gründungsmitgliedern des Netzwerks gehören 3Thinkrs (UK), Epos Marketing (Deutschland), Incognito (Spanien), Les Sémaphores Associés (Frankreich), Market Street Group (USA), and King & Co (MENA) – inhabergeführte Agenturen mit breiter B2B-Expertise und Erfahrung in nationalen und internationalen Kampagnen. InSync fokussiert sich auf innovative Technologieunternehmen, die sich in Zeiten unsicherer Märkte neue Wachstumsmöglichkeiten erschließen wollen.
Das Netzwerk verfolgt das Ziel, für Kunden Effizienz und Konsistenz zu schaffen – durch zentral entwickelte Strategien, die kanalübergreifend und synchron verstärkt werden. Zum Start umfasst das Netzwerk die Regionen USA, UK, Frankreich, Deutschland, Spanien und die Vereinigten Arabischen Emirate.
Langjährige Zusammenarbeit
„B2B-Marken stehen oft vor der Herausforderung, internationale Reichweite mit lokaler Expertise zu vereinen – sei es bei hochspezialisierten Themen oder bei kleinen Teams, die großangelegte Kampagnen steuern. Wir wissen, dass das Vertrauen in die Expertise und Qualität unserer Agenturpartner entscheidend ist, um globale Aufgaben erfolgreich zu meistern. Genau das unterscheidet InSync von anderen Netzwerken – viele unserer Partner arbeiten bereits seit mehr als 15 Jahren zusammen und haben bewiesen, dass sie komplexe, internationale Projekte effizient und mit gleichbleibend hoher Qualität umsetzen können“, kommentiert Stefan Epler, Co-Founder von Epos Marketing, die Gründung des Netzwerks.
InSync arbeitet bereits international für Unternehmen wie Odaseva und Vaylens, beides Softwareentwicklungsunternehmen aus den USA und Deutschland. Weitere europäische und skandinavische Märkte sollen in naher Zukunft ergänzend abgedeckt werden.
- Zugriffe: 584