Agenturen ADVERTORIAL Longevity ist jetzt: Warum Kommunikation generationenübergreifend denken muss

Die Gesellschaft wird älter und gleichzeitig vielfältiger, anspruchsvoller und aktiver. Für Marken und Unternehmen bedeutet das: Kommunikation muss neu gedacht werden. Edelman zeigt, warum Longevity ein strategischer Gamechanger ist – intern wie extern.

Menschen leben nicht nur länger, sie gestalten ihr Leben auch bewusster, aktiver und selbstbestimmter als frühere Generationen. Die Konsequenz: Unsere Gesellschaft verändert sich sowohl in ihrer Struktur als auch in ihren Erwartungen und ebenso in ihrer Kultur. Für Marken und Unternehmen bedeutet das eine kommunikative Neuausrichtung. Das Konzept Longevity fordert ein Umdenken auf vielen Ebenen, bringt aber ein enormes Potenzial mit sich.

„Die Realität holt viele Marken gerade ein“, sagt Nils Giese, CEO Edelman Deutschland. „Sie merken, dass sie mit einer rein jugendzentrierten Strategie nicht mehr weiterkommen. Wer Relevanz sichern will, muss generationenübergreifend kommunizieren – und dabei Haltung zeigen.“

Die Marke als Spiegel der Gesellschaft

Traditionelle Alterssegmente verlieren zunehmend an Aussagekraft. Die sogenannte „Generation 50plus“ ist nicht nur wachstumsstark und konsumfreudig, sondern auch medienaffin, digital und kulturprägend. Gleichzeitig erwarten jüngere Generationen Diversität, Inklusion und Echtheit in Markenauftritten. Die Herausforderung: Zielgruppen zu verbinden statt zu trennen.

Marken, die Longevity ernst nehmen, brechen alte Stereotype auf und gestalten Kommunikation über Lebensphasen hinweg. Sie sprechen nicht über Alter, sondern mit Menschen, die unterschiedliche Lebensstile, Werte und Bedürfnisse vereinen – unabhängig vom biologischen Alter.

Kommunikation nach innen wird zum Schlüsselfaktor

Was nach außen gilt, beginnt im Inneren. In Unternehmen arbeiten heute vier, teilweise fünf Generationen Seite an Seite. Diese Altersvielfalt ist Chance und Herausforderung zugleich. Es braucht Kommunikationsstile, die verbinden, nicht polarisieren. Führungskräfte müssen lernen, altersdiverse Teams zu führen, zu aktivieren und mitzunehmen.

Laut dem Edelman „Trust at Work“-Report sagen 72 Prozent der Mitarbeitenden, dass sie Führungskräften eher vertrauen, wenn diese generationsübergreifend kommunizieren können. Die Fähigkeit, unterschiedliche Perspektiven ernst zu nehmen, wird zum Führungskriterium – und zur Voraussetzung für Vertrauen.

„Marken und Unternehmen stehen heute vor der Aufgabe, über klassische Zielgruppenlogiken hinauszudenken“, erklär Bärbel Hestert-Vecoli, Managing Director Corporate Affairs Edelman Deutschland. „Wer glaubwürdig sein will, muss Kommunikation altersintelligent gestalten – sowohl im Employer Branding als auch im Markenbild.“

Edelman Longevity Lab: Strategie für eine altersübergreifende Zukunft

Mit dem Longevity Lab hat Edelman ein Denk- und Entwicklungsmodell geschaffen, das Unternehmen und Marken dabei unterstützt, sich auf den Wandel vorzubereiten. Im Mittelpunkt stehen datenbasierte Insights, neue Narrative und ein ganzheitliches Verständnis von Kommunikation – intern wie extern, strategisch wie kreativ.

Dabei geht es nicht nur um Botschaften, sondern um Haltung, Relevanz und gesellschaftliche Anschlussfähigkeit. Marken und Unternehmen, die es schaffen, sich in einer altersdiversen Welt glaubwürdig zu positionieren, sichern sich langfristig Vertrauen – die wichtigste Währung der Gegenwart.

Kommunikation wird zum Hebel für Zukunftsfähigkeit

Longevity betrifft uns alle. Es ist kein Randthema, sondern eine strukturelle Verschiebung, die Wirtschaft, Gesellschaft und Kommunikation gleichermaßen betrifft. Wer sie erkennt und aktiv gestaltet, sichert sich Zukunft. Es braucht nicht mehr Kommunikation für eine Zielgruppe, sondern bessere Kommunikation für alle Generationen.

Mehr zum Thema Longevity-Kommunikation unterhttps://www.edelman.de/portfolio/longevity-lab

Seitennavigation