Der deutsche Mittelstand droht zum Verlierer der digitalen Revolution zu werden. Laut der neugegründeten Münchner Digitalakademie besteht eine wachsende Gefahr für kleine und mittelständische Unternehmen, hinter der rasanten Entwicklung innovativer, meist digitaler Geschäftsmodelle zurückzufallen. Im Austausch mit Entscheidern aus der Wirtschaft und Gründerszene hat die Digitalakademie Erfolgsfaktoren für kleine und mittelständische Unternehmen identifiziert.

Erfolgsfaktor 1: Führung auf Augenhöhe

Die Digitalisierung fordert einen Wandel der bestehenden Geschäftsstrukturen. Viele mittelständische Unternehmen arbeiten noch in starren Hierarchien und Prozessen, so die Digitalakademie. Flache Hierarchien und ein stärkerer Fokus auf die Mitarbeitereinbindung sind Erfolgsfaktoren, um schnell auf dynamische Marktsituationen reagieren zu können und Fach- und Führungskräfte zu binden. "Unternehmen müssen Mitarbeiter auf allen Ebenen unterstützen und ermutigen, über Strukturen hinweg zu agieren, und sie in Entscheidungen involvieren. Gleichberechtigung statt Konkurrenzdenken ist ein Garant für einen schnelleren Informationsfluss. Mitarbeiter teilen ihr Wissen, statt es zu horten", sagt Michael Schwienbacher, einer der Initiatoren und Partner bei der Digitalakademie.

Erfolgsfaktor 2: Gemeinsames Nutzen von Ressourcen

Das Geschäftsmodell landwirtschaftlicher Genossenschaften lässt sich auf die Digitalisierung übertragen. Große Investitionen werden im Verbund getätigt und genutzt. So bietet es sich für mittelständische Unternehmen an, mit Blick auf Business Intelligence, Big Data und zeitgemäße IT-Systeme ebenfalls auf das Teilen zu setzen. "Ein Mittelständler mit 20 Mitarbeitern hat weder die Möglichkeit, ein Konzept für sein digitales Datenmanagement zu erarbeiten, noch kann er es sich leisten, ein entsprechendes Business Intelligence-Tool einzuführen", meint Schwienbacher.

Durch das Teilen von Daten könnten beispielsweise Handwerker, Einzelhändler und Produzenten gemeinsam am Markt agieren und Potenzial für zusätzliche Geschäftsmöglichkeiten nutzen. Gibt ein Trockenbauer eine neue Baustelle in das geteilte System ein, könnte ein ebenfalls beteiligter Elektriker dies sehen und eine Anfrage starten, ob seine Leistungen im Rahmen der Bauarbeiten ebenfalls gefragt sind.

Erfolgsfaktor 3: Menschenorientierung

Der Stellenwert von Corporate Social Responsibility wird in einer von Daten bestimmen Welt neu definiert. Unternehmen stehen stärker im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Markenstärke und Erfolg sind somit enger mit der Menschenorientierung und dem gesellschaftlichen Ansehen eines Unternehmens verknüpft, so die Digitalakademie. Je engagierter ein Unternehmen ist, desto eher schafft es sich einen unverwechselbaren Mehrwert – einen Social USP, der Kunden langfristig an die Organisation bindet und somit zum Geschäftserfolg beiträgt. Beispiele: Ein Lebensmittelproduzent, der auf der einen Seite Bauern fair entlohnt und somit Anreize für ökologische Landwirtschaft schafft und der andererseits Konsumenten mit Bioprodukten versorgt. Oder aber das kleine Autohaus um die Ecke, das für Senioren oder Alleinstehende einen Hol- und Bring-Service anbietet, damit diese ihre Autos nicht selbst zur Werkstatt bringen müssen.


Wir haben die Kommentarfunktion wegen zu vieler Spam-Kommentare abgeschaltet. Sie können uns aber trotzdem Ihre Meinung zu diesem Artikel als Leserbrief direkt zusenden. Falls Sie wünschen, dass wir Ihren Leserbrief als Kommentar dem Artikel hinzufügen, vermerken Sie dies bitte in der Mail an uns.
leserbrief@pr-journal.de


Heute NEU im PR-Journal