Verbände GPRA-Mitgliederversammlung 2025: Matthias Wesselmann führt neu gewähltes Präsidium an
- Details
- von Thomas Dillmann, Bad Honnef
Die Gesellschaft PR-Agenturen (GPRA) hat auf der diesjährigen Mitgliederversammlung ein neues Präsidium gewählt. Matthias Wesselmann (Ketchum) übernimmt das Präsidentenamt von Alexandra Groß (Fink & Fuchs), die nach vier Jahren satzungsgemäß das Präsidium verlässt. Stellvertretende Präsidentin wird Jelena Mirkovic (komm.passion | Team Farner), die damit ihre Arbeit im Vorstand fortführt. Claudia Thaler (consense communications), Kirsten Leinert (MSL) und Jörg Forthmann (Faktenkontor) kommen als neue Vorstandsmitglieder hinzu.

Seit 2018 war Alexandra Groß Mitglied im GPRA-Präsidium. 2019 wurde sie Vize- und 2021 schließlich Präsidentin der GPRA. Nun endet ihr Präsidiumsvorsitz satzungsgemäß.
Kooperation mit dem PR-JOURNAL
Seit Beginn ihres ehrenamtlichen Engagements in der GPRA lag Alexandra Groß‘ Fokus auf der Professionalisierung des HR-Managements in Agenturen und der PR-Branche insgesamt sowie auf der Nachwuchsförderung. Darüber hinaus ging die GPRA unter der Führung von Alexandra Groß im Jahr 2022 eine Kooperation mit dem PR-JOURNAL ein. Ziel war es, das jährliche Umsatz- und Mitarbeiter-Ranking valider zu machen. Seither gibt für die alle einreichenden Agenturen die Pflicht, ein Testat eines Steuerberaters oder Wirtschaftsprüfers vorzulegen, mit dem die Angaben bestätigt werden. Damit ist das PR-JOURNAL-Ranking deutlich strenger als vergleichbare Erhebungen dieser Art in der Kommunikationsbranche.
Das umfassendste Projekt des scheidenden Präsidiums war die erfolgreiche Einführung eines verbindlichen Qualitätsstandards für Kommunikationsberatungen in der GPRA. Im Kern unterstützt der international gültige und anerkannte Consultancy Management Standard (CMS) die Professionalisierung von Agentur-Organisationen und gibt Antworten auf die Management-Herausforderungen in einem sehr heterogenen Markt. Heute sind ausnahmslos alle Mitgliedsagenturen der GPRA CMS-zertifiziert.
GPRA-Agenturen stehen für professionelle HR-Arbeit und Nachwuchsförderung
Ein zweiter Schwerpunkt von Alexandra Groß war die Förderung des Nachwuchses in der Kommunikationsberatung und die Positionierung der GPRA-Agenturen als beispielgebende und zukunftsweisende Arbeitgeber. Vor diesem Hintergrund entstand der alle zwei Jahre erscheinende Arbeitgeberreport sowie die im Jahr 2020 gegründete Gruppe der GPRA Young Professionals. Das Berufsbild des Kommunikationsberaters in einer Agentur zu schärfen und den Nachwuchs für die Arbeit in Agenturen zu gewinnen, bleibt auch für das neue Präsidium ein wichtiges Anliegen.
In die Amtszeit des scheidenden Präsidiums fiel auch das 50-jähriges Bestehen des Verbands. Mit Groß als Präsidentin wurden auch die Partnerschaften mit anderen Branchenverbänden und Organisationen vertieft: So entstand mit der DPRG eine gemeinsame Arbeitsgruppe mit Fokus auf der Kommunikation von Transformationsprojekten, ebenso kooperieren beide Verbände beim Junior Award und mit dem BdKom in der Initiative „Kommunikation stärkt Demokratie“. Darüber hinaus wurde erstmalig zusammen mit der dapr ein gemeinsames Qualifizierungsangebot für die Kommunikationsberatung entwickelt.
Die GPRA, so hieß es in einer Pressemitteilung zum Präsidiumswechsel, bedankt sich im Namen aller Mitglieder bei Alexandra Groß, Jelena Mirkovic, Hanning Kempe und Peter Heinrich für deren „beispielloses Engagement in diesem Ehrenamt“.
Neues Präsidium stellt Arbeitsprogramm vor
Alexandra Groß‘ Nachfolge tritt Matthias Wesselmann an, der von den Mitgliedern einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt wurde. Matthias Wesselmann, bereits bis 2023 Mitglied im GPRA-Präsidium, kommentiert: „Unter der Präsidentschaft von Alexandra Groß hat sich die GPRA zu einem Verband führender exzellenter Kommunikationsberatungen entwickelt. Als neues Präsidium wollen wir die GPRA in Zeiten des technologischen, demografischen und marktgetriebenen Wandels noch stärker als zukunftsorientierten Managementzirkel positionieren. Unser Fokus liegt auf Wissensaustausch, strategischen Impulsen und klaren Positionen, um den Mitgliedsagenturen messbaren Mehrwert zu bieten. Wir begleiten sie aktiv bei aktuellen und künftigen Herausforderungen, stärken ihre Wettbewerbsposition und gestalten die Zukunft der Branche aktiv mit.“
Dafür setzt das neue Präsidium auf drei zentrale Säulen:
- Excellence Circle: In den Bereichen „Finance & Operations“, „People & Culture“ und „Digitalkompetenz & KI“ will die GPRA Foren für Wissenstransfer, Diskussionen und die Entwicklung gemeinsamer Positionen schaffen. Präsidiumsmitglieder sollen diese Circle leiten, die Raum für Experimente, Werkstattgespräche und Impulse von internen wie externen Experten bieten sollen.
- Experience Circle: In diesem Bereich sollen Mitgliedsagenturen den Austausch zu zentralen Branchentrends und -themen antreiben. Aktuelle Schwerpunkte sind Nachhaltigkeit, Crisis Leadership, Media & Influencer Relations, Strategie und Kreation.
- Führungskräfteentwicklung: Die Förderung des Führungsnachwuchses soll ein zentraler Bestandteil der Arbeit in der GPRA bleiben. Die GPRA Young Professionals haben sich als starke Plattform für junge Talente etabliert – diese sollen weiter gestärkt und ausgebaut werden.
Mit diesem Programm will die GPRA mit ihrem neuen Präsidium ihre Rolle als Impulsgeber der Branche ausbauen und Agenturen aktiv in einem dynamischen Marktumfeld unterstützen.
- Zugriffe: 1030