Verbände Demokratie-Symposium der Branchenverbände: DPRG, GPRA und BdKom laden nach Leipzig ein
- Details
- von Thomas Dillmann, Bad Honnef
Unter dem Motto „Kommunikation stärkt Demokratie“ veranstalten die drei Kommunikationsverbände Deutsche Public Relations Gesellschaft e.V. (DPRG), Gesellschaft PR-Agenturen e.V. (GPRA) und Bundesverband der Kommunikatoren e.V. (BdKom) zusammen mit dem Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaften der Universität Leipzig am 9. April ein Symposium. Die Veranstaltung beginnt um 9:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Universität Leipzig. Interessierte können sich bis zum 7. April anmelden

Deutschland durchlebt turbulente Zeiten. Der gesellschaftliche Zusammenhalt ist belastet. Nicht erst mit den Wahlen in Deutschland und den neuen Machtverhältnissen in Amerika drohen die politischen Ränder weiter zu erstarken. Welche Rolle spielen dabei digitale Medien und was kann die professionelle Kommunikation leisten? Diese Frage behandelt das Demokratiesymposium der drei Kommunikationsverbände mit aktuellen Einsichten aus Forschung und Praxis. Hierbei werden zum Beispiel die Wirkung von Desinformation, die Entstehung von Verschwörungstheorien oder die Rolle KI-generierter Deepfakes thematisiert.
Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft, Journalismus und Kommunikation diskutieren die Herausforderungen durch digitale Medien für unsere Demokratie – aber auch Potenziale, Chancen sowie Verantwortung und Handlungsoptionen professioneller Kommunikatorinnen und Kommunikatoren.
Eckdaten des Programms
- Das Symposium findet am 9. April von 9:00 Uhr bis 17:45 Uhr in den Räumlichkeiten der Universität Leipzig statt. Anschließend gibt es einen Empfang inklusive Networking.
- Interessierte können sich bis zum 7. April anmelden, die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung wird von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung gefördert.
Die Moderation übernehmen Sabine Clausecker (Präsidentin DPRG e.V.), Boris Barth (GPRA e.V.), Regine Kreitz (Präsidentin BdKom e.V.) und Andreas Möller (Beisitzer Bundesvorstand DPRG). In seiner Keynote hält Florian Meesmann, stellvertretender Chefredakteur des MDR, ein Plädoyer für öffentlich-rechtlichen Qualitätsjournalismus in dröhnenden Zeiten.
Es schließen sich drei Panels an mit den Themen: Desinformation und demokratische Diskurse, Populismus, Künstliche Intelligenz. Im KI-Panel sprechen Alexander Godulla (Professor für Empirische Kommunikations- und Medienforschung am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig), Marina Stiefenhofer (Referentin Kommunikation, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften) und Josephine Ballon (Geschäftsführerin HateAid, Berlin) über die Chancen und Risiken von Deepfakes sowie über die Veränderung von Journalismus in Zeiten Künstlicher Intelligenz.
„Zeichen zur Erhaltung unserer liberalen Demokratie“
„Mit der Demokratie-Initiative und dem Symposium in Leipzig möchten wir als Deutsche Public Relations Gesellschaft (DPRG) gemeinsam mit BdKom und GPRA ein deutliches Zeichen zur Erhaltung unserer liberalen Demokratie setzen. Als Berufsverband sehen wir uns in der Verantwortung, gesellschaftliche, politische und technologische Entwicklungen in der Kommunikations- und Medienwelt, kritisch zu beobachten und zu kommentieren sowie konstruktiv zu begleiten“, sagt Sabine Clausecker, Präsidentin des DPRG e.V.
Weitere Informationen zum Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung sind unter diesem Link zu finden.
- Zugriffe: 531