Heute NEU im PR-Journal - Bereich Nachrichten

Das Rahmenprogramm war eine gelungene Mischung von Vorträgen und Praxisrunden mit zahlreichen Kampagnenbeispielen rund um die Themen Markenführung/Branding, CEO-Positionierung sowie Innovationskommunikation und die Auswirkung auf die Unternehmensidentität. Auch wenn die ersten Plätze von großen Organisationen abgeräumt wurden, gab es in den Praxisrunden dennoch viele praktische Impulse, die auch für mittelständische Unternehmen Relevanz haben können.

Stellvertretend für die Anwesenden brachte Bernd Klumpp, Senior Vice President Quality & Processes Products & Innovation Deutsche Telekom AG, auf den Punkt: „Die Auszeichnungen für unser Change-Programm ‚stronger‘ sind für uns Anerkennung und zugleich Ansporn auf dem eingeschlagenen Weg weiter zu machen. Den Preis konnten wir natürlich nur stellvertretend für die vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unserem Unternehmen entgegennehmen, die das Programm gestaltet haben und heute leben.“ Die Ziele einer guten Veränderungskommunikation sind letztendlich nur mit dem Engagement und der Unterstützung der Mitarbeiter möglich.

Und diese möchten nicht nur Worte hören, sondern es braucht zuerst eine saubere Strategie, der Taten folgen. So sah es jedenfalls Erwin Seitz, Universitäts-Professor für Tourismus, Universität München, am Beispiel der Großglockner Hochalpenstaße AG: „Marken fördern die Identität und Wertschöpfung und müssen zwar thematisiert werden – die Kommunikation steht jedoch am Schluss!“ Eine provokante These für die anwesenden Kommunikationsspezialisten.

Die Preisträger finden Sie hier auf der Symbiosis-Seite.


Wir haben die Kommentarfunktion wegen zu vieler Spam-Kommentare abgeschaltet. Sie können uns aber trotzdem Ihre Meinung zu diesem Artikel als Leserbrief direkt zusenden. Falls Sie wünschen, dass wir Ihren Leserbrief als Kommentar dem Artikel hinzufügen, vermerken Sie dies bitte in der Mail an uns.
leserbrief@pr-journal.de