Unternehmen CEO-Impact-Jahresranking: Oliver Blume wieder an der Spitze
- Details
- von Jana Stößer
Das CEO-Impact-Jahresranking von UNICEPTA wurde in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung veröffentlicht. Oliver Blume, CEO von Volkswagen und der Porsche AG, landet mit dem großen Medienecho zur VW-Krise erneut auf Platz 1. Dafür wurden die Medienpräsenz und -wirkung der Vorstandsvorsitzenden der DAX40-Unternehmen analysiert.
Vor allem Blumes Entscheidungen zur Restrukturierung des Volkswagen-Konzerns sowie die Herausforderungen im chinesischen Markt prägten dabei die mediale Präsenz. Das Handelsblatt berichtet im September von möglichen Werkschließungen: „Erstmals in der 90 Jahre alten Historie des Autokonzerns hat mit Oliver Blume ein Vorstandsvorsitzender öffentlich erwogen, ein deutsches Werk zu schließen. Einen derart großen Knall hat man in Wolfsburg seit den Nachwehen des Dieselbetrugs nicht mehr gehört.“ Neben der Berichterstattung zur Schieflage des Konzerns wurde aber auch viel über den Software-Deal mit Rivian berichtet.
Armin Papperger von Rheinmetall belegt den zweiten Platz im Jahresranking 2024. Besonders spektakulär stand der Geschäftsführer des Rüstungskonzerns im Fokus, als Mitte des Jahres bekannt wurde, dass er Ziel mutmaßlicher russischer Anschlagspläne war. Der anhaltende Krieg in der Ukraine und die gestiegene Brisanz im Nahost-Konflikt befeuern 2024 weiter die Unsicherheiten der Menschen. Rheinmetall profitiert von der gestiegenen Nachfrage durch die Konflikte.
Neuzugang in Top 5
Ola Källenius, Vorstandsvorsitzender von Mercedes-Benz, landet seinerseits im Jahr 2024 auf Rang drei im UNICEPTA-Ranking. Auch die Stuttgarter verzeichnen in China ein schwächeres Geschäft als geplant und erzielen vorwiegend Negativ-Schlagzeilen. Bayer-Chef Anderson platziert den vierten Rang. Der CEO des Chemie- und Pharmakonzerns stellt in einer großen Restrukturierung das Unternehmen wirtschaftlich stärker auf und versucht Schulden abzubauen. Über die Restrukturierung wird vereinzelt positiv berichtet, aber die Glyphosat-Rückstellungen bleiben ebenso Thema.
Bettina Orlopp, Vorstandsvorsitzende der Commerzbank, erhält seit ihrem Amtsantritt großes Medienecho und kommt damit – obwohl sie den Posten erst seit Oktober bekleidet – in kurzer Zeit auf den fünften Platz im Jahresranking. Sie ist die erste Geschäftsführerin in der Top 5. Vor allem die Übernahme der Commerzbank durch die UniCredit prägte die Medienpräsenz. Die weiteren Platzierungen im Ranking: Bjørn Gulden (adidas, Platz 6), Christian Sewing (Deutsche Bank, Platz 7), Christian Klein (SAP, Platz 8), Timotheus Höttges (Deutsche Telekom, Platz 9) und Guillaume Faury (Airbus, Platz 10).
DAX-Benchmark als Basis
Für das CEO-Impact-Jahresranking 2024 wertete UNICEPTA insgesamt 7.558 Beiträge aus 116 deutschen und internationalen Print- und Online-Quellen aus, die von Januar bis November 2024 erschienen sind. Das Ranking basiert auf Ergebnissen aus dem UNICEPTA „DAX-Benchmark“. Darin erfasst der Anbieter für Media Intelligence kontinuierlich die mediale Präsenz aller DAX-Konzerne und ihrer CEOs sowie Rezeptionswahrscheinlichkeit, Fokus und Tonalität der Medien-Berichterstattung.
- Zugriffe: 2302