Unternehmen Chatten gegen Einsamkeit: Nivea bekämpft soziale Isolation
- Details
- von Thomas Dillmann, Bad Honnef
Mehr als die Hälfte (58 %) der 16- bis 24-Jährigen fühlt sich mindestens manchmal einsam, jede vierte Person (24 %) sogar oft oder immer. Das ergab eine globale Studie* von Nivea für Deutschland im Jahr 2024. Damit sind junge Menschen besonders stark betroffen. Um das Problem der Einsamkeit zu bekämpfen, unterstützt die Haupflegemarke Nivea des Konzerns Beiersdorf die gemeinnützige Berliner Organisation krisenchat.

Mit Hilfe einer digitalen Krisenberatung sollen jungen Menschen Wege aus der Einsamkeit aufgezeigt werden. Um das Angebot möglichst niedrigschwellig zu gestalten, findet die Erst-Beratung über WhatsApp oder SMS statt – betreut von qualifizierten Fachkräften.
„Digitale Hilfe auf Augenhöhe“
„Einsamkeit ist oft ein Tabuthema – vor allem bei jungen Menschen“, berichtet Catherine Niebuhr, Marketing Director bei Nivea. „Viele Jugendliche und junge Erwachsene trauen sich nicht, mit ihren Familien oder im Freundeskreis darüber zu sprechen. Das wollen wir ändern und starten gemeinsam mit krisenchat das Projekt ‚Unmute‘. Das ist digitale Hilfe auf Augenhöhe – 24 Stunden am Tag.“
Die Idee des Projekts: Ein Angebot, das Aufmerksamkeit schafft und Brücken baut – aus der digitalen Welt in die reale. Diesen Plan verfolgt „Unmute“ in drei Schritten: Aufmerksamkeit schaffen, Online-Beratung anbieten und über lokale Anlaufstellen vor Ort informieren. Langfristig soll das Projekt junge Menschen dabei unterstützen, nicht nur online, sondern auch in der realen Welt echte, belastbare Verbindungen aufzubauen.
„Bekämpfung von sozialer Isolation und Einsamkeit“
Nadine Bartenschlager, Marketing Director bei Nivea, erläutert den Hintergrund: „Nivea ist mehr als eine Hautpflegemarke. Seit Generationen setzen wir uns weltweit nicht nur für gesunde Haut, sondern auch für ein starkes Miteinander ein. Dieser Wert ist tief in unserer Marken-DNA verankert. Unsere globale Studie zeigt, dass Einsamkeit eine der größten Bedrohungen für die physische und mentale Gesundheit ist. Deshalb haben wir unsere globale soziale Mission Nivea Connect gegründet. Die verschiedenen Projekte unserer Mission verfolgen weltweit ein gemeinsames Ziel: Die Bekämpfung von sozialer Isolation und Einsamkeit. Mit dem Projekt ‚Unmute‘ gehen wir in Deutschland den nächsten Schritt, um jungen Betroffenen Gehör zu verschaffen und sie bei Bedarf professionell zu unterstützen.“
Psychosoziale Hilfe per Chat
Mit informativem Content auf digitalen Kanälen wie TikTok oder Twitch wollen Nivea und krisenchat zur Enttabuisierung von Einsamkeit beitragen und Aufmerksamkeit für das Thema schaffen. Über WhatsApp und SMS, sowie zukünftig über den von krisenchat entwickelten Webchat bietet das Projektteam jährlich bis zu 3.600 Beratungen an – online, also genau da, wo die Zielgruppe der unter 25-Jährigen sich aufhält. Die Beratungen übernehmen Fachberaterinnen und -berater mit einem sozial-/pädagogischen oder psychologischem Hintergrund. Mit ihrer speziellen Ausbildung zum Thema Einsamkeit bieten sie nicht nur erste Unterstützung, sondern informieren auch über weitere digitale Hilfsangebote und empfehlen passende Anlaufstellen vor Ort, wie psychologische Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen oder Mentoring-Programme. Darüber hinaus schafft das Projekt eine Netzwerkstelle, die Jugendhilfeeinrichtungen mit lokalen Hilfsangeboten verknüpft und die Zusammenarbeit mit Fachzentren weiter ausbaut.
Vermittelt wurde die Kooperation zwischen krisenchat und Nivea durch die gemeinnützige GmbH score4impact, die Nivea im Rahmen der sozialen Mission Nivea Connect in Deutschland strategisch und inhaltlich eng begleitet. Als Expertin für wirkungsvolle Partnerschaften zur Lösung von gesellschaftlichen Problemfeldern entwickelt score4impact nach einer umfangreichen Analysearbeit Social-Impact-Projekte, die nachhaltige und messbare gesellschaftliche Veränderungen bewirken.
* = Quelle: „Social Isolation and Loneliness“, NIVEA CONNECT Research, Country Report Germany, Ipsos Public Affairs, n=1.000, 3.-16.1.2024
- Zugriffe: 1243