Der emeritierte Kommunikationsprofessor Klaus Merten aus Münster hat am 4. Januar in einem offenen Brief an der Vorsitzenden des deutschen PR-Rates, Richard Gaul in Berlin die Abschaffung des Selbstkontrollgremiums der PR-Branche gefordert. Der PR-Rat wird von den Branchenverbänden BdP, DeGePol, DPRG und GPRA getragen. Unter anderem wirft Merten dem Rat Täuschung durch täuschen vor.

"Wir sind uns sicherlich einig darin, dass eine funktionierende Ethik für den Beruf Public Relations eine wichtige Errungenschaft darstellt. Leider kann man aber nicht sagen, dass die vom Deutschen Rat für Public Relations (DRPR, Ethikrat, PR-Wächterrat), entwickelte Ethik funktionieren würde. Ganz im Gegenteil: Sie funktioniert nicht...", so beginnt der Brief von Merten an Gaul - am Ende benennt er zwölf Punkte für eine Reform der PR-Ethik.

Die Verbandspräsidenten sollten dem Rat nicht mehr angehören - vielleicht bestünde dann eine Chance, auch deren (lt. Merten) unethisches Verhalten zu untersuchen. Dieser Vorwurf richtet sich vor allem gegen den DPRG-Präsidenten Ulrich Nies, im Hauptberuf an verantwortlicher Stelle der BASF-Kommunikation tätig.
Der offene  Brief kann hier als PDF-Dokument heruntergeladen werden.

Heiko Kretschmer, Chef der Kommunikationsagentur Johanssen + Kretschmer (GPRA) in Berlin und Mitglied des Deutschen PR-Rates antwortet am 7. Januar Klaus Merten mit einer persönlichen Meinungsbeitrag ("Schade, Herr Professor") in seinem Blog "StrategieBlog - Ethik und Transparenz in der Kommunikation". Den interessanten Beitrag können Sie hier online lesen.


Wir haben die Kommentarfunktion wegen zu vieler Spam-Kommentare abgeschaltet. Sie können uns aber trotzdem Ihre Meinung zu diesem Artikel als Leserbrief direkt zusenden. Falls Sie wünschen, dass wir Ihren Leserbrief als Kommentar dem Artikel hinzufügen, vermerken Sie dies bitte in der Mail an uns.
leserbrief@pr-journal.de


Personalien

Eike Kraft wird Managing Director bei FTI Consulting

Kraft Eike Alexander MD FTI Consulting 11 2023Eike Kraft (42, Foto © Andreas Pohlmann) startet zum 1. November 2023 als Managing Director bei FTI Consulting im Segment strategische Kommunikations- und Change-Beratung. Er wird sich vom Münchner Standort aus unter anderem auf die Themen CEO-Positionierung, Reputationsmanagement sowie die organisatorische Weiterentwicklung von Kommunikationseinheiten in Unternehmen fokussieren. Kraft war zuletzt in verschiedenen Kommunikations- und Marketingfunktionen für globale Unternehmen sowie öffentliche Organisationen tätig.

Etats

Nothing vergibt PR- und Influencer-Etat an H+K

Nothing LogoDas Technologie-Unternehmen Nothing hat Hill+Knowlton Strategies als PR-Partner in Deutschland, Österreich und der Schweiz an Bord geholt. Die internationale Netzwerkagentur mit Niederlassungen in Berlin, Düsseldorf und Frankfurt am Main wird ab sofort die Presse- und Influencerarbeit des in London ansässigen Unternehmens verantworten. Nothing wurde 2020 von Carl Pei gegründet und fokussiert sich unter dem Claim „Make tech fun again“ besonders auf Smartphones und Audio. Im deutschsprachigen Raum ist Nothing seit 2020 aktiv und hat zuletzt im Juli 2023 sein Smartphone Nothing (2) gelauncht. 

Unternehmen

Corporate-Media-Websites aus dem Dornröschenschlaf erwacht

Die Kölner NetFederation GmbH – kurz NetFed – ist eine Unternehmensberatung und Agentur für digitale Kommunikation. Seit 20 Jahren untersucht NetFed die Websites ausgewählter deutscher Unternehmen. Dabei screent die Agentur in jährlich fünf Benchmarks die Corporate Websites sowie die Rubriken Corporate Social Responsibility (CSR), Human Resources (HR), Investor Relations (IR) und Media Relations (MR). Jetzt wurde der neueste MR Benchmark vorgelegt. Er zeigt: Es hat sich viel getan und die Pressebereiche der Corporate Websites rücken zunehmend in den Blickpunkt der Unternehmen. Porsche führt erneut das Ranking an.

Verbände

Deutscher Rat für Public Relations stellt Regeln zum Einsatz von KI vor

DRPR Logo 2020„Hinter jeder öffentlich vertretenen Meinung muss ein Mensch stehen“ – so heißt es in der vorläufigen Version der Richtlinie zum Einsatz von KI in der PR des DRPR. Der Deutsche Rat für Public Relations reagiert auf die zunehmende Relevanz von KI in der Öffentlichkeit und der PR-Branche mit einer eigenen Richtlinie, die den künftigen Einsatz von KI regeln soll. Die neue DRPR Vorsitzende Professorin Elke Kronewald stellte die Richtlinie erstmals am 14. September im Rahmen des Kommunikationskongresses in Berlin vor.

Werbung

Medien

Axel Springer zieht sich aus der Schweiz zurück

Im Rahmen seiner Digitalstrategie hat Axel Springer seine Beteiligung von wirtschaftlich 35 Prozent an Ringier Axel Springer Schweiz (RASCH) an seinen Joint-Venture-Partner Ringier veräußert. Ringier wird damit alleinige Eigentümerin des Portfolios mit insgesamt 20 der reichweitenstärksten Magazin- und Zeitschriftentitel der Schweiz. Marc Walder, CEO Ringier AG, und Ladina Heimgartner, CEO der neuen Einheit Ringier Medien Schweiz, unterstrichen, dass sie weiterhin an Zeitschriften glauben.

Studenten-Initiativen

KommunikOS wählt neuen Vorstand

Die Lingener PR-Studierendeninitiative KommunikOS hat einen neuen Vorstand für die Amtsperiode 2023/24. Bei der siebten Mitgliederversammlung Ende September, die in digitaler Form stattfand, erfolgte die Neuwahl. Der neue KommunikOS-Vorstand besteht nun zum zweiten Mal aus sieben Personen: Marcel Landwehr, Benedikt Wolters, Christina Nachtigall, Gina-Marie Heckel, Julia Seidel, Clarissa Hopf und Neele Haben. Bei der Mitgliederversammlung gab es außerdem einen Rückblick auf das Vereinsjahr.

Social Media

komm.passion Dossier: TikTok-Challenge für den Mittelstand

Wie navigiert der Mittelstand am besten erfolgreich durch die TikTok-Welt? Die Plattform, die ganz neue Content-Spielregeln etabliert hat, bietet für große Unternehmen eine neue Plattform, um sich nahbar und Gen-Z-nah zu zeigen. Für mittelständische Unternehmen ist TikTok allerdings oft ein Balanceakt zwischen Aufstieg und Fall. Die Eingliederung von TikTok in ein Gesamtkonzept ist eine strategische Überlegung, die eine umfangreiche Analyse der Chancen und Risiken erfordert und vorab abgewogen werden sollte. Warum eine durchdachte Strategie und Agilität neben Kreativität entscheidend sind, zeigt das neue komm.passion-Dossier auf.

Das PR-Interview

Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg steht im Vordergrund

Edelman Germany CEO Christiane Schulz im Podcast-Interview

Die weltweit größte inhabergeführte PR-Agentur Edelman belegte im Frühjahr Platz acht im PR-JOURNAL-Ranking von Gerhard Pfeffer für den deutschen Markt. Danach gab es im Juni dann Schlagzeilen über einen angekündigten Personalabbau in den außereuropäischen Standorten von vier Prozent der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Anfang Juli folgte dann die Neuaufstellung der Führung in Europa und als Endpunkt die Beförderung von Christiane Schulz zum EMEA Regional Client Lead von Edelman Europe. Das sind Gründe genug, um nachzufragen. Christiane Schulz hat die Einladung zum PR-JOURNAL Podcast-Interview angenommen, das am 2. Oktober erscheint. Nachfolgend erste schriftliche Auszüge daraus. 

Autoren-Beiträge

Autorinnenbeitrag: Die Greenwashing-Falle

Wie Unternehmen zu Nachhaltigkeit kommunizieren können, ohne zu viel zu versprechen

Nachhaltigkeit ist derzeit in aller Munde. In der Öffentlichkeit nimmt das Thema einen immer höheren Stellenwert ein und hält Einzug in viele Lebensbereiche. Auch der Gesetzgeber greift Nachhaltigkeit auf: Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die EU-Taxonomie als Klassifizierungssystem für nachhaltiges Wirtschaften sind nur zwei von vielen Beispielen, wie Nachhaltigkeit zum Standard wird. Es wird damit zu einem Must-have für Unternehmen, das sich auch auf die Unternehmenskommunikation und auf das Marketing auswirkt.

Werbung

Rezensionen

Rezension: Influencer Kommunikation – Ansätze zur Systematisierung

Influencer Relations Buchcover Schach LommatzschÜber Influencer Marketing ist schon vieles publiziert und gesagt. Und die Spur der Studien und Publikationen fließt unablässig weiter. Vieles davon sind Momentaufnahmen und nicht alles basiert auf der Grundlage verlässlicher Studien. Insofern ist derjenige, der das Phänomen verstehen und in der eigenen professionellen Kommunikation verankern will, vielleicht gar nicht schlecht beraten, einen Schritt zurückzutreten. Und nach einem etwas älteren, dafür aber sehr systematischen und wissenschaftlich validen Sammelband zu greifen, der bereits vor fünf Jahren erschienen ist.

Kommentare

Schlussstrich! Hajo Schumacher hört als KK-Moderator auf

Der Platzhirsch hört auf! Hajo Schumacher, seit 20 Jahren Moderator, Alleinunterhalter, Rampensau und was sonst noch immer beim Kommunikationskongress zieht sich zurück. Kurz und knackig seine Abschiedsworte bei LinkedIn: „20 Jahre #kkongress, 20 Jahre Lachen, Lernen, Wachsen. Und jetzt Change. Danke Quadriga Media Berlin GmbH und BdKom - Bundesverband der Kommunikatoren und noch viele gute Jahre. War schön jewesen.“ Ich sage: „Wirklich schade!“

Macht der Bilder

Retourkutsche

1806 war es soweit: Kaum zehn Jahre nach seiner Fertigstellung wurde das Brandenburger Tor zum ersten Mal mutwillig beschädigt – von Napoleon. Acht Jahre später musste der geschlagene Kaiser die gestohlene Quadriga zurückgeben: Retourkutsche nannten die Berliner das. Die (reparierte) Quadriga wurde zum Symbol des Sieges – und das Brandenburger Tor zum erst Mal berühmt. Danach haben Kaiser, Könige, Präsidenten, Revolutionäre, Nazis, Rotarmisten und die Grenzer der DDR versucht, ihre Spuren am Tor zu hinterlassen.

Agile Denkpause

Strategy is King. Content its Servant.

Tsunami-Alert, ich höre die Welle anrollen: Sobald wir uns alle in ChatGPT, Jasper, Google Bard und Co. eingegroovt haben, produzieren wir auf Knopfdruck noch mehr Content. Die Zukunft ruft. Nur, wer soll das alles lesen? Schon lange drohen wir in den Informationsfluten zu ertrinken, retten uns von einer Headline zur nächsten. In der totalen Reizüberfrachtung versinkt Wichtiges in Unwichtigem.

PR-Historie

History matters! Konferenz zu historischer Verantwortung in der Unternehmenskommunikation

Unter dem Motto „History matters!“ stellt sich die erste #HistoryComms-Conference am 29. und 30. September in Frankfurt am Main der Herausforderung, den Umgang mit historischer Verantwortung in der Unternehmenskommunikation neu zu vermessen. Die Kooperation zwischen dem Center for History & Corporate Communication, einer Initiative der Günter-Thiele-Stiftung, Leipzig, unter Leitung von Günter Bentele (emeritierter Professor der Uni Leipzig) und Felix Krebber (Professor an der Hochschule Pforzheim), sowie engagierten Firmenhistorikern und Agenturen des Netzwerks Corporate History Communication (Berlin und Mannheim) macht die Tagung möglich. Sie findet erstmals als kollegialer, interdisziplinärer Meinungsaustausch und in Präsenz statt.

Leserkommentare

Leserbrief zum Kommentar „Die Wirtschaft muss ihren Vertrauensvorsprung einlösen“

Mueller Hubertus J Foto Leserbrief 2023Der Kommentar zum Edelman Trust Barometer „Die Wirtschaft muss ihren Vertrauensvorsprung einlösen“ hat einige Reaktionen ausgelöst. „PR-Journal“-Autor Wolfgang Griepentrog hat hier seine Bewertung abgegeben.
In Form eines Leserbriefs hat Hubertus J. Müller (Foto) reagiert. Müller verfügt über langjährige Praxis in den Bereichen Kommunikation und Geschäftsentwicklung. Später hat er die PPW Managementberatung für Personal, Kommunikation, Geschäftsentwicklung gegründet. Auch er sagt, die Wirtschaft müsse ihren Vertrauensvorsprung nutzen, er nimmt aber auch Politik, Medien und Öffentlichkeit in Pflicht.

Studien

Studie: Alle nutzen sie, wenige sind zufrieden – E-Mails in der IK

E Mail Studie IK Beyond StaffbaseAcht von zehn Kommunikationsverantwortlichen nutzen heutzutage E-Mails für die Mitarbeiterkommunikation und halten diesen Kanal auch zukünftig für wichtig. Für die Mitarbeiterkommunikation von Unternehmen sind E-Mails somit weiterhin unverzichtbar. Dies belegt Deutschlands 1. Studie zu „E-Mails als Kanal für die interne Kommunikation“, durchgeführt von Staffbase, Chemnitz, und „Beyond“, dem IK-Fachmedium der SCM – School for Communication and Management, Berlin. Über 500 Kommunikatorinnen und Kommunikatoren aus dem deutschsprachigen Raum wurden zwischen Januar und März 2023 befragt.

Aus- und Weiterbildung

Treffen der Zertifizierungs-Partner - Ausbildungsqualität fördern

Die Deutsche Akademie für Public Relations (dapr) hatte zum ersten Treffen der Zertifizierungs-Partnerinnen und -Partner eingeladen. Im Düsseldorfer Seminarzentrum trafen Verantwortliche von dapr-zertifizierten Volontariats- und Traineeprogrammen aus Agenturen und Unternehmenskommunikationsabteilungen zusammen. In einem Workshop unter der Leitung von dapr-Geschäftsführer Nils Hille tauschten sich die Gäste über ihre Erfahrungen mit den Programmen für den Kommunikationsnachwuchs aus und entwickelten Lösungen für aktuelle Fragestellungen. Sie diskutierten dabei unter anderem Themen wie Employer Branding, Recruiting und Qualitätssicherung.

Jobprofile

Was macht eigentlich ein Junior Berater bei Script Communications?

Morgens Transformation der Unternehmenskultur, mittags ein Erklärvideo und nachmittags Führungskräfteveranstaltung: Viel mehr thematische Abwechslung geht kaum. Doch genau das ist es, was die Arbeit als Kommunikationsberater für Benjamin Brettinger so reizvoll macht. Benjamin ist Junior Berater bei Script Communications in Frankfurt. Er gibt uns einen Einblick, was ihm dabei hilft, komplexe Informationen schnell zu erfassen und ein umfassendes Verständnis für die verschiedenen Themen seiner Kunden zu entwickeln.
Brettinger verwandelt als Kommunikationsberater abstrakte, komplexe Informationen in fesselnde Kommunikationskonzepte. Dabei hilft ihm das Script-Mantra: Nicht nur mit-, sondern auch vorausdenken. Das strengt an, lohnt sich aber.

Seminarkalender

Seminarkalender 2023

Seminare, Tagungen, Workshops und Webinare. Der „PR-Journal“-Seminarkalender gibt Ausblick auf relevante Fort- und Weiterbildungsangebote der kommenden Monate. Unsere kompakte Auflistung für Kommunikationsfachleute in Agenturen, Unternehmen und Verbänden erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit - kündigen Sie neue (auch rein digitale) Seminare jederzeit gern an in unserer Redaktion.

Intensivtraining Expert*in Public Affairs
Deutsche Akademie für Public Relations GmbH (DAPR)
ab 5. Oktober 2023, online
2.090 EUR zzgl. 19% MwSt.
Zur Anmeldung geht es unter diesem Link.

Künstliche Intelligenz für Bilder und Videos
MW Media Workshop GmbH
5. Oktober 2023, online
690 EUR zzgl. 19% MwSt.
Zur Anmeldung geht es unter diesem Link.

Webteaser texten
MW Media Workshop GmbH
6. Oktober 2023, online
490 EUR zzgl. 19% MwSt.
Zur Anmeldung geht es unter diesem Link.

Preise und Awards

Countdown für den PR-Preis der DPRG 2024 läuft

DPRG Preis 2024 LogoNur noch wenige Tage dann endet die Einreichungsfrist für den Internationalen Deutschen PR-Preis 2024. Noch bis zum 12. Oktober nimmt die Deutsche Public Relations Gesellschaft (DPRG), die der Ausrichter des Wettbewerbs ist, die Einreichungen entgegen. In diesem Jahr können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in 25 Kategorien bewerben. Gefragt sind Kampagnen oder Einzelprojekte, die mit der Kraft kreativer PR einen nachgewiesenen Erfolgsbeitrag geleistet und dabei neue Wege beschritten haben. DPRG-Mitglieder nehmen vergünstigt am Wettbewerb teil.

Recht und PR

Selbstöffnung: Wenn Transparenz zur Rechtsfalle wird

Vertrauen und Glaubwürdigkeit werden in der Unternehmenskommunikation immer wertvoller. Das zeigt auch das Edelman Trust Barometer: Zum dritten Mal in Folge konnte die Organisationsform „Unternehmen“ ihren Ethik-Score in der globalen Umfrage steigern, seit 2020 um 20 Prozent. Für viele Kommunikatoren gehört es daher zum Alltag, in sozialen Netzen und im Dialog mit Journalisten Interna oder gar Persönliches preiszugeben. Mit der guten Absicht, Transparenz zu zeigen und damit glaubwürdig und authentisch zu wirken. Doch Offenheit birgt auch Risiken und nicht selten erlebe ich, dass die sogenannte „Selbstöffnung“ zur Falle wird.

Tipps & Lesehinweise

Lesehinweis: Erfolgsmessung in der IK - Interview mit Maike Molling von E.ON

CommTech AG IMWF LogoDie „Arbeitsgemeinschaft CommTech“ (AG CommTech) wird gemeinsam getragen vom Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) und von Thomas Mickeleit. Die AG erarbeitet Lösungen für die digitale Kommunikation und stellt diese der interessierten Fachöffentlichkeit vor. Im Vorgriff auf die nächste Ausgabe des „CommTech Newsletter“, die am 4. Oktober erscheint, veröffentlicht das „PR-Journal“ Auszüge aus einem Interview mit Maike Mollig, Vice President Strategy and Employee Communications bei E.ON Energie Deutschland, zur Erfolgsmessung in der Internen Kommunikation.

Whitepaper

Whitepaper: Was KI für Faktencheck und Medienkompetenz bedeutet

Die rasante Entwicklung der generativen KI verändert den Journalismus - doch das Überprüfen von Behauptungen bleibt eine entscheidende Kernaufgabe von Journalistinnen und Journalisten. Was KI für den Kampf gegen Falschinformationen bedeutet und warum die Vermittlung von Medienkompetenz noch an Bedeutung gewinnt, zeigt ein neues dpa-Whitepaper mit dem Titel "Faktencheck auf neuem Terrain: Medienkompetenz stärken und Desinformation bekämpfen im Zeitalter der KI".

Termine

PR Report Camp 2023: Einstiegs-Chancen für PR-Nachwuchs und Young Professionals

PR Report Camp 2023Welche Skills werden jetzt in der Kommunikation gebraucht? Und welche in der Zukunft? Wo gibt es die beste Ausbildung? Welche Skills braucht es, um aufzusteigen? Beim PR Report Camp 2023 dreht sich alles um diese und weitere aktuelle Fragen und Karrieremöglichkeiten in der Kommunikationsbranche. Die Informations- und Beratungs-Veranstaltung für den PR-Nachwuchs und für Young Professionals findet in diesem Jahr vom 15. bis 16. November online sowie live im Kosmos Berlin statt.

STAMM Medien-News

Kooperation endet: Letzter Stamm Medien-Newsletter

Jahrelang war es ein Selbstläufer: Der Stamm-Verlag überlässt zur Eigenwerbung im Rahmen einer redaktionellen Kooperation Monat für Monat dem „PR-Journal“ vorab einige News aus der Medienlandschaft, die auch für die PR-Branche von Interesse sind. Diesen Service bieten Stamm und „PR-Journal“ im Mai 2023 zum letzten Mal, da der „Stamm Medien-Newsletter“ im Zuge des Verkaufs des Stamm-Verlags an Convento (siehe PRJ-Bericht vom 11. Mai 2023) eingestellt wird. „PR-Journal“-Herausgeber Gerhard Pfeffer: „Ich danke dem Stamm-Verlag für die langjährige sowie sehr gute Kooperation und hoffe auf eine zeitgemäße und zukunftsorientierte Fortsetzung der Stamm-Erfolgsgeschichte – ganz im Sinne von Verlegerin Heide Stamm und Geschäftsführer Mathias Müller.“

Unternehmens-PR im Dialog

Die weltweite Vielfalt im Fokus: So kommuniziert Hapag-Lloyd

„Die Größe einer Kommunikationsabteilung sagt nichts über den Erfolg ihrer Kommunikation aus“, so Nils Haupt, Senior Director Corporate Communications bei der Hapag-Lloyd AG. Dieser Aussage stimmen wohl viele zu. Mit seinem 16-köpfigen Team steuert er die Kommunikation der weltbekannten Containerreederei mit über 14.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in weltweit mehr als 400 Büros. Eine kleine Gruppe des studentischen PR-Vereins KnotenPunkt e.V. aus Kiel besuchte das Unternehmen in seinem Hauptsitz am Ballindamm in Hamburg. Mit im Gepäck viele kleinere und eine sehr große Frage: Wie funktioniert die Arbeit in einem internationalen Kontext mit so vielen unterschiedlichen Stakeholdern? Charlotte Nölle und Jule Schulz berichten.

Kreativ-Cases

Case-Study: Wie Vorwerk mit HIRSCHTEC Analytics den Social-Intranet-Erfolg messbar macht

Mehr lokale und interessengesteuerte News, eine weniger formelle und direktere Kommunikationskultur und eine einfache Möglichkeit, offen über relevante Themen sprechen zu können – das wünschten sich die Mitarbeitenden bei Vorwerk. Als einer der zentralen Treiber für den Wandel in der Kommunikation beim Familienunternehmen, das für hochwertige Haushaltsgeräte steht, daher inzwischen unverzichtbar: das auf Haiilo (ehemals COYO)-basierende Social Intranet. Seit Januar 2020 ist es die Plattform für Information und Kommunikation – und Feedback-Kanal für mehr als 6000 Mitarbeitende in rund 20 Ländern. 

Agenturen im Dialog

MSL: Zukunftsorientiertes, nachhaltiges Wachstum im Fokus

15 Jahre in einem Unternehmen – was im ersten Moment nicht sonderlich erwähnenswert klingt, ist in der Agentur- und Beratungslandschaft dann doch etwas Außergewöhnliches. Neben Kirsten Leinert trifft das bei MSL auf eine Reihe weiterer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf unterschiedlichen Hierarchieebenen zu. Im Gespräch mit Nick Hoffmann und Adrian Liehr, die Mitglieder des LPRS e.V. (Leipziger Public Relations Studierende) sind, erläuterte Managing Partner Kirsten Leinert, wie der Berufseinstieg – zum Beispiel mit dem zertifizierten Traineeship – aussehen kann, welche Anforderungen MSL an Einsteigerinnen und Einsteiger hat und wie die weiteren Entwicklungsschritte aussehen können.

GPRA im Dialog

Engel & Zimmermann: „Sprechen über morgen“

Krisenkommunikation, Public Affairs und Akzeptanzdialog, das sind die Schwerpunkte der Münchner Kommunikationsagentur Engel & Zimmermann. Die Agentur befasst sich dabei vor allem mit Zukunftsperspektiven, Transformation und Nachhaltigkeit, ganz nach dem Motto „Sprechen über morgen“. Im Gespräch mit Frederick Dustmann und Pia Richter von der Mainzer PR-Studierenden-Initiative kommoguntia bietet Engel & Zimmermann Geschäftsführer Andreas Bachmeier gemeinsam mit Junior-Berater Peer Ukleja seinen Gästen weitreichende Einblicke ins Agenturleben.

Internes - aus Redaktion + Verlag

PR-JOURNAL mit erfrischenden Sommerpreisen

Wie in jedem Jahr kühlen wir im Juli und August unsere Preise herunter – wir bieten unseren Kunden erfrischende 20 Prozent Preisnachlass auf unsere Medialeistungen. Die Feinheiten für die aktuelle Aktion 2023: 1) Flexibilitätsbonus: Bei Buchung im Aktionszeitraum bis einschließlich 15. September kann die Schaltung nach Belieben im 2. Halbjahr erfolgen. 2) Attraktive Pakete: Drei Employer-Branding-Pakete wurden zugeschnitten auf die Bedürfnisse unserer Werbepartner und der Sommerrabatt wurde direkt oben drauf gepackt.