Die Jury des Henri Nannen Preises hat in ihrer Sitzung am 5. Mai 2011 den Preis für die beste Reportage des Jahres 2010 (Egon Erwin Kisch-Preis) an den "Spiegel"-Reporter René Pfister für ein Porträt des bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer vergeben.

 

Nach der Jury-Entscheidung wurde durch eigene Bekundung Pfisters bekannt, dass die Eingangspassage der preisgekrönten Reportage, eine detaillierte Schilderung von Seehofers Umgang mit seiner Modelleisenbahn im Keller seines Ferienhauses, entgegen dem Eindruck der Leser und aller Juroren nicht auf der eigenen Wahrnehmung des Autors beruht. Die Glaubwürdigkeit einer Reportage erfordert aber, dass erkennbar ist, ob Schilderungen durch die eigene Beobachtung des Verfassers zustande gekommen sind, oder sich auf eine andere Quelle stützen, die dann benannt werden muss.

Die Jury hat deswegen am 8. Mai die Reportage Pfisters und die Preisvergabe noch einmal intensiv diskutiert und am Ende mehrheitlich entschieden, ihr Urteil zu revidieren. René Pfister wird der Preis aberkannt.

Die Jury betont aber, dass sie keinen Zweifel an der Korrektheit von Pfisters Fakten hat. Von einer „Fälschung“ kann keine Rede sein. Zudem besteht der weitaus größte Teil der Reportage aus eigenen Beobachtungen Pfisters, die er bei wiederholten Begegnungen mit Seehofer und bei dessen Begleitung auf Reisen gewonnen und zu einem sprachlich wie dramaturgisch gelungenen Text verarbeitet hat.

Wenn aber eine Reportage als die beste des Jahres ausgezeichnet und damit als vorbildlich hervorgehoben werden soll, muss sie besondere Anforderungen erfüllen. Pfisters Text erfüllt diese Anforderung nach Ansicht der Jury-Mehrheit nicht.

Erklärung der Jury des Henri Nannen Preises vom 9. Mai 2011


Mit Unverständnis hat der "Spiegel" die Entscheidung der Henri-Nannen-Preis-Jury zur Kenntnis genommen, "Spiegel"-Redakteur René Pfister den Egon-Erwin-Kisch-Preis für seine Reportage ("Am Stellpult") abzuerkennen.

René Pfister hat in den ersten vier Absätzen seiner vier Seiten umfassenden Geschichte über Horst Seehofer das Hobby des CSU-Vorsitzenden geschildert, der in seinem Keller eine Märklin-Eisenbahn stehen hat. Die Informationen für den Einstieg beruhten auf Gesprächen mit Seehofer, dessen Mitarbeitern sowie "Spiegel"-Kollegen, die den Hobbykeller selbst in Augenschein genommen haben. An keiner Stelle hat der Autor behauptet, selbst in dem Keller gewesen zu sein.

Die Fakten der Eingangspassage sind zudem unbestritten. In der Vergangenheit sind bereits öfter Geschichten mit dem Egon-Erwin-Kisch-Preis ausgezeichnet worden, die szenische Rekonstruktionen enthielten. Jede Reportage besteht nicht nur aus Erlebtem, sondern auch aus Erfragtem und Gelesenem.

Die Jury hat mehrheitlich entschieden, René Pfister den Preis abzuerkennen, ohne ihn selbst anzuhören oder Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben. Ein solcher Umgang mit einem untadeligen Kollegen widerspricht den Regeln der Fairness.

Die Stellungnahme des "Spiegel"


Wir haben die Kommentarfunktion wegen zu vieler Spam-Kommentare abgeschaltet. Sie können uns aber trotzdem Ihre Meinung zu diesem Artikel als Leserbrief direkt zusenden. Falls Sie wünschen, dass wir Ihren Leserbrief als Kommentar dem Artikel hinzufügen, vermerken Sie dies bitte in der Mail an uns.
leserbrief@pr-journal.de


Personalien

H-Hotels.com: Tina Birke leitet Unternehmenskommunikation

Birke Tina Pressesprecherin Ltg Ukom H HotelsTina Birke (45, Foto © H-Hotels.com) leitet seit dem 1. November die Unternehmenskommunikation der Hotelgruppe H-Hotels.com in Bad Arolsen. Birke übernimmt die Position der Pressesprecherin und baut den PR-Bereich des Unternehmens weiter aus. Sie berichtet direkt an CEO Thomas Haas. Vor ihrem Wechsel stand Birke in Diensten der DHL Group, wo sie von 2013 bis 2022 als Pressesprecherin tätig war.

weiterlesen

Etats

Interne Kommunikation: Deutsche Bahn setzt weiter auf fischerAppelt

Die Deutsche Bahn und fischerAppelt verlängern ihre erfolgreiche Zusammenarbeit in der Internen Kommunikation. Die Kommunikationsagentur wird für mindestens zwei weitere Jahre die interne Kommunikation auf Konzernebene unterstützen. Das ist das Ergebnis eines mehrstufigen Ausschreibungsverfahrens. Unter der Absendermarke „DB Welt“ kommuniziert die Konzernleitung im DB-eigenen Intranet DB Planet und auf weiteren digitalen Kanälen.

weiterlesen

Agenturen

Trotz Insolvenzverfahren: Looping Group beliefert alle Kunden

Looping Group Logo 1Im Insolvenzverfahren der Kommunikationsagentur Olando GmbH vermeldet der vorläufige Insolvenzverwalter Ivo-Meinert Willrodt von der PLUTA Rechtsanwalts GmbH positive Nachrichten: Der Geschäftsbetrieb der Agentur soll mit allen Auftraggebern und Großkunden vollumfänglich fortgeführt werden. Eine entsprechende Vereinbarung habe das Unternehmen mit dem Hauptauftraggeber in dieser Woche unterzeichnet. Alle Leistungen sollen angeboten werden und die Kunden könnten auf die umfangreichen Dienstleistungen der Gesellschaft in gewohnter Qualität vertrauen.

weiterlesen

Unternehmen

DAX, MDAX und SDAX: Governance-Qualität insgesamt verbessert

DVFA Berufsverband Investment Professionals Logo 2023 kleinDie diesjährige Corporate Governance Auswertung der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA), Frankfurt am Main, liegt vor. Die „Scorecard for Corporate Governance“ zeichnet ein insgesamt stabilisiertes Bild der Governance-Qualität über alle drei DAX-Segmente und unterstreicht die Akzeptanz der DVFA Scorecard als Instrument zur Beurteilung auch aufseiten der Emittenten. Das Ergebnis zeigt eine klare Verbesserung der durchschnittlichen Qualität in guter Unternehmensführung und -kontrolle.

weiterlesen

Verbände

DRPR finalisiert Richtlinie zum Einsatz von KI in der PR

DRPR Logo 2020Die Nutzung von KI in der PR-Branche entwickelt sich rasant und verändert die Rahmenbedingungen in der Kommunikation nachhaltig. Um eine unkontrollierte Entwicklung mit negativen Folgen für den Berufsstand zu verhindern, sind verbindliche Regeln für den Einsatz von KI wichtig. Der Deutsche Rat für Public Relations (DRPR), Berlin, hat daher eine Richtlinie für den KI-Einsatz erarbeitet und diese im Rahmen eines öffentlichen Diskurses in der Branche diskutiert und ergänzt. Jetzt liegt die finale Version vor.

weiterlesen

Werbung

Branche

Uniklinik Freiburg setzt in der Wissenschaftskommunikation auf KI

Das Universitätsklinikum Freiburg hat einen wichtigen Schritt in der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in seine Kommunikationsarbeit gemacht. Am 15. November 2023 veröffentlichte das Klinikum nach eigenen Angaben seine erste vollständig von Künstlicher Intelligenz erzeugte Pressemitteilung mit dem Titel „Innovative Zellmodelle können Krebsimmuntherapie sicherer machen“, die eine wissenschaftliche Studie für Laien verständlich darstellt.

weiterlesen

Medien

Deborah Middelhoff verlässt den Jahreszeiten Verlag

Jahreszeiten Verlag LogoDeborah Middelhoff, im Hamburger Jahreszeiten Verlag redaktionell verantwortlich für die führenden Kulinarik-Magazine „Der Feinschmecker“, „Foodie“ und Johann Lafers „Lafer Bookazine“, wird ihre Tätigkeit als Chefredakteurin der Titelgruppe auf eigenen Wunsch bis Ende Februar des nächsten Jahres beenden. Als persönlichen Grund führt sie die Zugehörigkeit zur jüdischen Glaubensgemeinschaft an. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen in Deutschland habe sie sich entschieden, ihren Lebensmittelpunkt ins Ausland zu verlegen.

weiterlesen

Studenten-Initiativen

kommoguntia e.V. stellt neuen Förderer und vielfältiges Programm vor

Die studentische PR-Initiative an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz organisiert regelmäßig Vorträge und Workshops für Studierende, fördert den Austausch mit der Praxis und unterstützt gemeinnützige Vereine sowie kulturelle und soziale Projekte in ihrer PR-Arbeit. Ab sofort darf sich die PR-Studierendeninitiative über einen neuen Förderer freuen: die PR-Agentur Oseon.

weiterlesen

Social Media

komm.passion Dossier: TikTok-Challenge für den Mittelstand

Wie navigiert der Mittelstand am besten erfolgreich durch die TikTok-Welt? Die Plattform, die ganz neue Content-Spielregeln etabliert hat, bietet für große Unternehmen eine neue Plattform, um sich nahbar und Gen-Z-nah zu zeigen. Für mittelständische Unternehmen ist TikTok allerdings oft ein Balanceakt zwischen Aufstieg und Fall. Die Eingliederung von TikTok in ein Gesamtkonzept ist eine strategische Überlegung, die eine umfangreiche Analyse der Chancen und Risiken erfordert und vorab abgewogen werden sollte. Warum eine durchdachte Strategie und Agilität neben Kreativität entscheidend sind, zeigt das neue komm.passion-Dossier auf.

weiterlesen

Autoren-Beiträge

Die GenAI-Revolution: mutig eine neue Ära gestalten

Die Revolution durch generative KI überrollt aktuell die Wirtschaft. Gerade Technologie- und Kommunikationsexpertinnen und -experten aus der Agenturbranche treibt das Thema um. Wer den Diskurs jedoch aufmerksam verfolgt, stellt fest, dass viele Agierende aktuell genau das sagen, was sie zu wissen glauben. Bei GenAI reden wir aber über ein Thema, in dem sich aktuell nur sehr wenige Menschen wirklich auskennen. Die Gefahr ist groß, dass das Thema durch die populistische Diskussion verzerrt wird. Gleichzeitig fehlt es oft an einer langfristig ausgerichteten KI-Strategie.

weiterlesen

Werbung

Rezensionen

Buchhinweis: Corporate Psychopathy verspricht Einblick in „Dunkle Triade“

Corporate Psychopathy Cover 2023Wie „psychopathisch“ geht es in Führungsetagen zu? Und was kann die Interne Kommunikation im besten Fall dagegen tun? Annett Bergk, Romy Frandrup und Christopher Morasch sind diesen Fragen nachgegangen. Die Ergebnisse sind im Buch „Corporate Psychopathy“ zusammengefasst, das im Springer Gabler Verlag erschienen ist. Es richtet sich an Menschen, die in Teams arbeiten, selbst als Führungskräfte im Einsatz sind oder sich mit der Optimierung von Teamwork beschäftigen.

weiterlesen

Kommentare

Gastkommentar zur Leitbild-Studie: Pflichtübung oder Inspiration?

Mueller Hubertus J Foto Leserbrief 2023Hubertus J. Müller, Inhaber der PPW Plan Personal Werbung Managementberatung und Spezialagentur für Personal, Kommunikation und Geschäftsentwicklung, hat sich noch einmal mit den Ergebnissen der Leitbild-Studie beschäftigt, über die das PR-JOURNAL am 5. Oktober berichtet hat. In seinen Anmerkungen aus Praxissicht geht er der Frage nach, was das niedrige Verständlichkeitsniveau für das das Instrument „Leitbild“, für die Unternehmen, ihre Führung und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bedeutet und welche Konsequenzen aus den Ergebnissen zu ziehen sind.

weiterlesen

Macht der Bilder

Social Media Warfare

Kein Zweifel: Gut zwei Wochen nach dem Terror-Angriff der Hamas auf Israel haben sich die Bilder bereits in unser kollektives Gedächtnis eingebrannt – und werden dort bleiben wie einst die Bilder des World Trade Centers. Anders als 2001 sind es aber nicht die Fernsehbilder, die unsere Erinnerung prägen – es ist der Social-Media-Feed.

weiterlesen

Agile Denkpause

Kanzlerkommunikation auf Null-Niveau – wo ist Olaf S., wenn man ihn braucht?

In Berlin reden sich unsere Politiker über das Haushaltsloch, die Schuldenbremse und Co. derzeit um Kopf und Kragen. Nur einen sieht und hört man nicht: Olaf Scholz. Es ist auffällig, immer dann, wenn die bundesdeutsche Hütte so richtig brennt, bleibt er fern, teleportiert sich stumm ins Nirgendwo. Als Kommunikationsberaterin macht mich das fassungslos: Kein Sprecher eines Unternehmens käme auf die Idee, sich ausgerechnet dann, wenn er besonders gefragt ist, zu verdrücken.

weiterlesen

PR-Historie

History Coms zahlt auf Kommunikationsziele ein

„Es geschah im Städtchen Werther anno 1909. Dort schuf der Zuckerbäcker Gustav Nebel auf der Höhe seines Könnens sein bestes Bonbon.“ So bewirbt ein bekannter Süßwarenhersteller auf der Produktseite und auf der Verpackung die bekannten Lutschbonbons, die bei nicht wenigen auch mit Kindheitserinnerungen verbunden sind. Der Geschichtsbezug zum angeblichen Ort der Erfindung ist sogar in die Produktmarke eingeschrieben. Ein Beispiel für History Marketing, also die Verwendung von Bezügen zur Unternehmensgeschichte in der Marketingkommunikation.

weiterlesen

Leserkommentare

Leserbrief zum Kommentar „Die Wirtschaft muss ihren Vertrauensvorsprung einlösen“

Mueller Hubertus J Foto Leserbrief 2023Der Kommentar zum Edelman Trust Barometer „Die Wirtschaft muss ihren Vertrauensvorsprung einlösen“ hat einige Reaktionen ausgelöst. „PR-Journal“-Autor Wolfgang Griepentrog hat hier seine Bewertung abgegeben.
In Form eines Leserbriefs hat Hubertus J. Müller (Foto) reagiert. Müller verfügt über langjährige Praxis in den Bereichen Kommunikation und Geschäftsentwicklung. Später hat er die PPW Managementberatung für Personal, Kommunikation, Geschäftsentwicklung gegründet. Auch er sagt, die Wirtschaft müsse ihren Vertrauensvorsprung nutzen, er nimmt aber auch Politik, Medien und Öffentlichkeit in Pflicht.

weiterlesen

Studien

KPMG-Studie: Klimarisiken und Folgeschäden

KPMG Klimastudie 2023 CoverViele Firmen hierzulande berücksichtigen Klimarisiken bereits heute in ihrer Strategie und haben Maßnahmen zur Reduzierung von Folgeschäden auf den Weg gebracht. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Klimarisiken und Folgeschäden des Klimawandels 2023“ der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG AG, München, die in Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA), Frankfurt am Main, entstanden ist.

weiterlesen

Aus- und Weiterbildung

Neuer Lehrgang für Nachhaltigkeitskommunikation

PRVA Logo 2023Der PR-Verband Austria (PRVA) startet am 29. November einen neuen Ausbildungslehrgang mit dem Namen „Certified Sustainability Communications Expert“. Das Programm wurde von Vertreterinnen und Vertretern der PR-Branchenverbände aus der DACH-Region (PRVA, GPRA, LSA) gemeinsam mit Klimaexpertinnen und -experten sowie der international tätigen Audit-Organisation AgencyExperts entwickelt. Im Zentrum steht die Vermittlung von Grundlagen und Fachwissen im Bereich der Nachhaltigkeits- und Klimaschutzkommunikation.

weiterlesen

Jobprofile

Was macht eigentlich eine Juniorberaterin für Social Media bei der Agentur K1?

Verschiedene Kundinnen und Kunden, unterschiedliche Themenbereiche und schnell wechselnde Anforderungen: Die Social-Media-Welt verändert sich beinahe täglich und stellt Beraterinnen und Berater vor neue Herausforderungen. Genau dieser Fakt macht die Arbeit als Beraterin oder Berater für Social Media aber auch so spannend und abwechslungsreich. Ellen ist Junior Beraterin für Social Media bei K1 in Köln. Im Folgenden gibt sie einen Einblick in ihre täglichen Aufgaben, wie sie auf die Schnelllebigkeit der Social-Media-Welt reagiert und für wen dieser Job genau das richtige ist.

weiterlesen

Seminarkalender

Seminarkalender 2023

Seminare, Tagungen, Workshops und Webinare. Der „PR-Journal“-Seminarkalender gibt Ausblick auf relevante Fort- und Weiterbildungsangebote der kommenden Monate. Unsere kompakte Auflistung für Kommunikationsfachleute in Agenturen, Unternehmen und Verbänden erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit - kündigen Sie neue (auch rein digitale) Seminare jederzeit gern an in unserer Redaktion.

Social Media Schreibwerkstatt
MW Media Workshop GmbH
4. und 5. Dezember 2023, online
890 EUR zzgl. 19% MwSt.
Zur Anmeldung geht es unter diesem Link.

Werkzeugkasten Unternehmenskommunikation
MW Media Workshop GmbH
5. Dezember 2023, online
490 EUR zzgl. 19% MwSt.
Zur Anmeldung geht es unter diesem Link.

Intensivtraining Pressesprecher*in 4.0
Deutsche Akademie für Public Relations GmbH (DAPR)
5. bis 8. Dezember 2023, Düsseldorf
2.090 EUR zzgl. 19% MwSt.
Zur Anmeldung geht es unter diesem Link.

weiterlesen

Preise und Awards

Drei PR-Cases bei CommAwards mit Gold ausgezeichnet

Gleich drei herausragende Arbeiten erhielten bei den CommAwards – zum sechsten Mal durchgeführt von den CommClubs Bayern e.V. – in der PR-Kategorie Gold. „Das *icket der BVG“ von der Agentur GUD.berlin für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), „Der Riss“ von Serviceplan für Penny Markt sowie „#22WochenWarten“ von Weber Shandwick/IPG Dxtra für Deutsche DepressionsLiga e.V. wurden mit der höchsten Auszeichnung belohnt.

weiterlesen

Recht und PR

Recht auf Löschung? Wann Medien digitale Spuren tilgen müssen

Spätestens mit Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Jahr 2016 hat der Gesetzgeber dem Schutz persönlicher Daten einen sehr hohen Stellenwert eingeräumt. Und doch gibt es Grenzen: Geschichte darf nicht verfälscht werden und das Recht auf freie Meinungsäußerung ist ein hohes Gut. Gerade wenn es um Medienberichterstattung geht, gilt es, die unterschiedlichen Ansprüche sorgfältig abzuwägen.

weiterlesen

Tipps & Lesehinweise

Wikipedia-Einträge: Ein Fehlgriff hat drastische Folgen

Aufgesang Leitfaden Kommunikation in WikipediaWikipedia ist kompliziert und hat viele, teils widersprüchliche Regeln. Wer in der Enzyklopädie Änderungen vornehmen will, muss Experte sein – oder sich Rat von Fachleuten holen. Dabei ist es von fundamentaler Bedeutung, genauestens hinzuschauen und nachzuforschen, um nicht auf einen der unseriösen Anbieter hereinzufallen. Ein Wikipedia-Experte erläutert, womit im Falle eines Fehlgriffs schlimmstenfalls zu rechnen ist.

weiterlesen

Whitepaper

Neues Whitepaper „Politisierung des Wirtschaftens“

Whitepaper Politisierung des Wirtschaftens 20blue CoverInternationalisierung ist für Unternehmen eine Chance. Gleichzeitig stehen Unternehmen oder Agenturen, die international expandieren wollen, heute mehr denn je vor Herausforderungen. Die Krisen der letzten Jahre brachten die bis dahin gültige Welt- und Wirtschaftsordnung ins Wanken. An die Stelle der früher propagierten „Neutralität“ der Wirtschaft trat die „Politisierung des Wirtschaftens.“ Im Fokus des Whitepapers, das insgesamt zehn Fragen aufwirft, steht der Bereich der Kommunikation.

weiterlesen

Termine

Wie künstliche Intelligenz die Medienanalyse revolutioniert

IMWF Logo 2023Der Einsatz von künstlicher Intelligenz ist aktuell ein großes Thema in der Kommunikationsbranche. Gute Anwendungsfälle sind jedoch noch selten – außer in der Medienanalyse. Dort kann die KI menschliche Codierer ersetzen und wesentlich umfangreichere Analysen liefern als es bisher mit den traditionellen Clippingdiensten und Social-Media-Monitoringdiensten möglich war. Wie das aussehen könnte, ist Thema eines kostenfreien Webinars des Instituts für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) am 24. November von 10:00 bis 11:00 Uhr.

weiterlesen

STAMM Medien-News

Kooperation endet: Letzter Stamm Medien-Newsletter

Jahrelang war es ein Selbstläufer: Der Stamm-Verlag überlässt zur Eigenwerbung im Rahmen einer redaktionellen Kooperation Monat für Monat dem „PR-Journal“ vorab einige News aus der Medienlandschaft, die auch für die PR-Branche von Interesse sind. Diesen Service bieten Stamm und „PR-Journal“ im Mai 2023 zum letzten Mal, da der „Stamm Medien-Newsletter“ im Zuge des Verkaufs des Stamm-Verlags an Convento (siehe PRJ-Bericht vom 11. Mai 2023) eingestellt wird. „PR-Journal“-Herausgeber Gerhard Pfeffer: „Ich danke dem Stamm-Verlag für die langjährige sowie sehr gute Kooperation und hoffe auf eine zeitgemäße und zukunftsorientierte Fortsetzung der Stamm-Erfolgsgeschichte – ganz im Sinne von Verlegerin Heide Stamm und Geschäftsführer Mathias Müller.“

weiterlesen

Unternehmens-PR im Dialog

Die weltweite Vielfalt im Fokus: So kommuniziert Hapag-Lloyd

„Die Größe einer Kommunikationsabteilung sagt nichts über den Erfolg ihrer Kommunikation aus“, so Nils Haupt, Senior Director Corporate Communications bei der Hapag-Lloyd AG. Dieser Aussage stimmen wohl viele zu. Mit seinem 16-köpfigen Team steuert er die Kommunikation der weltbekannten Containerreederei mit über 14.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in weltweit mehr als 400 Büros. Eine kleine Gruppe des studentischen PR-Vereins KnotenPunkt e.V. aus Kiel besuchte das Unternehmen in seinem Hauptsitz am Ballindamm in Hamburg. Mit im Gepäck viele kleinere und eine sehr große Frage: Wie funktioniert die Arbeit in einem internationalen Kontext mit so vielen unterschiedlichen Stakeholdern? Charlotte Nölle und Jule Schulz berichten.

weiterlesen

Kreativ-Cases

Case-Study: Wie Vorwerk mit HIRSCHTEC Analytics den Social-Intranet-Erfolg messbar macht

Mehr lokale und interessengesteuerte News, eine weniger formelle und direktere Kommunikationskultur und eine einfache Möglichkeit, offen über relevante Themen sprechen zu können – das wünschten sich die Mitarbeitenden bei Vorwerk. Als einer der zentralen Treiber für den Wandel in der Kommunikation beim Familienunternehmen, das für hochwertige Haushaltsgeräte steht, daher inzwischen unverzichtbar: das auf Haiilo (ehemals COYO)-basierende Social Intranet. Seit Januar 2020 ist es die Plattform für Information und Kommunikation – und Feedback-Kanal für mehr als 6000 Mitarbeitende in rund 20 Ländern. 

weiterlesen

Agenturen im Dialog

MSL: Zukunftsorientiertes, nachhaltiges Wachstum im Fokus

15 Jahre in einem Unternehmen – was im ersten Moment nicht sonderlich erwähnenswert klingt, ist in der Agentur- und Beratungslandschaft dann doch etwas Außergewöhnliches. Neben Kirsten Leinert trifft das bei MSL auf eine Reihe weiterer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf unterschiedlichen Hierarchieebenen zu. Im Gespräch mit Nick Hoffmann und Adrian Liehr, die Mitglieder des LPRS e.V. (Leipziger Public Relations Studierende) sind, erläuterte Managing Partner Kirsten Leinert, wie der Berufseinstieg – zum Beispiel mit dem zertifizierten Traineeship – aussehen kann, welche Anforderungen MSL an Einsteigerinnen und Einsteiger hat und wie die weiteren Entwicklungsschritte aussehen können.

weiterlesen

GPRA im Dialog

Content-Agentur Infokontor: „Inhalte, die packen!“

Die Content Agentur und Videoproduktion Infokontor ist in den Räumlichkeiten einer ehemaligen Anwaltskanzlei untergebracht und nur wenige Laufminuten vom Kölner Zoo entfernt. Wäre die Bodinusstraße nicht von beiden Seiten mit hohen Altbauten gesäumt, könnte der Geschäftsführer Wilfred Große-Berg von seinem Büro aus die langen Hälse der Giraffen beobachten. Die außergewöhnliche Lage der Agentur lenkt jedoch keineswegs von den spannenden Prozessen innerhalb des Gebäudes ab. Bei Infokontor finden sowohl PR-Strategie und Beratung, als auch Kreation und Produktion seit über zwanzig Jahren unter einem Dach statt.

weiterlesen

Internes - aus Redaktion + Verlag

19 Jahre Newsletter-Erfahrung und es geht weiter aufwärts!

Seit sage und schreibe 19 Jahren begeistern wir nun schon unsere Leserinnen und Leser mit dem PR-JOURNAL-Newsletter. Diese Erfolgsgeschichte feiern wir mit Ihnen! Unsere Reise begann vor fast zwei Jahrzehnten, und seitdem haben wir Jahr für Jahr unsere Reichweite gesteigert. Der PR-JOURNAL-Newsletter hat sich zu einer der führenden Informationsquellen für die PR- und Kommunikations-Branche im deutschsprachigen Raum entwickelt. Und das verdanken wir nicht zuletzt auch unseren Werbepartnern!

weiterlesen