Autoren-Beiträge 30 Jahre Verwaltungsentwicklung: Management, Kommunikation, Innovation

Beim 14. Verwaltungskongreß Effizienter Staat 2011 brachte es der Direktor von Governance International, Florian Birk, auf den Punkt: Die öffentliche Hand übernehme im Sinne der Governance durch ihr Führungskonzept die strategische Führung, während die Bürger im Sinne einer Co-Produktion bei öffentlichen Anliegen und Projekten in Zukunft auch operativ mitentwickeln, mit beauftragen, mit umsetzen und mit bewerten werden.

Die Palette der Beispiele für Bürgeraktivitäten reicht heute schon über die immer stärker werdende Zusammenarbeit von Staat und Bürger von z.B. der Verkehrssicherheit bis hin zu Stuttgart 21 in seinen verschiedenen Erscheinungsformen. Die mediale Erfindung des "Wutbürgers" war dabei wenig hilfreich, weil es ihn nie gab, es sei denn man meint damit Aufrührer, Chaoten und Anarchisten. Wohl aber wurden und werden auch heute noch immer wieder große Kommunikations- und Managementfehler vor allem in den Verwaltungsorganisationen sichtbar, obwohl seit 30 Jahren eine energische Organisationsentwicklung durch Fortbildung betrieben wird. So stellt der damalige Regierungsdirektor Dietrich Vaubel an der Bundeswehrakademie für öffentliche Verwaltung in Nr. 3/81 "Verwaltung und Fortbildung" fest:

"Beschäftigte in Wirtschaft und Verwaltung, befragt nach Schwierigkeiten und Belastungen am Arbeitsplatz, antworten häufig, daß sie weniger die ihnen übertragenen Aufgaben und deren Sachzwänge als Problem empfinden, als vielmehr ungenügende Zusammenarbeit und Information, Konkurrenzdenken, geringe Selbständigkeit und verwaltete Führungsstrukturen."

"Wie für jede andere Einrichtung der beruflichen Weiterbildung kommt es daher auch für die Bundesakademie für öffentliche Verwaltung drauf an, neben fachlich geprägten Themenbereichen, wie Rechtung Gesetzgebung, Organisation und Haushalt, auch Fragen der Personalführung und der Zusammenarbeit auf gleicher Hierarchie- und Funktionsebene als Programmschwerpunkte zu behandeln.

Die dazu eingerichtete Seminarreihe Führung und Zusammenarbeit (B1-Seminare) sowie die Vier-Wochen-Lehrgänge zur Fortbildung von Führungskräften (C1-Lehrgang) der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung dienen dem Ziel, Methoden kooperativer und motivierender Führung von Mitarbeitern in den Organisationseinheiten der Bundesverwaltung zu vermitteln und effektive Regeln der Kooperation in und zwischen den Abteilungen, Referaten und Dezernaten einzuüben."

In der strategischen Kurzfassung des 1979 angedachten "Betreuungsprogramms" hieß es bei Vaubel (a.a.O. S. 104):

"Um den Wirkungsgrad längerfristiger, systematischer Projektfortbildung in der Bundesverwaltung abschätzen zu können, hat die Bundesakademie vor etwa drei Jahren mit einer oberen Bundesbehörde ein Betreuungsprogramm vereinbart, das über problemorientierte Fortbildung Reibungsverluste bei Arbeitsabläufen vermindern, Mitarbeiter stärker in Entscheidungsprozesse einbeziehen, Informationsverhalten verbessern und die Zusammenarbeit zwischen Zentral- und Fachabteilung fördern soll."

Nach mehr als 30 Jahren läßt sich feststellen, daß dieses zunächst "exotische" Programm als Einzelschuß einer oberen Bundesbehörde sich breitflächig durchgesetzt hat und in allen Ebenen der Verwaltung gegriffen hat. Heute spielen andere Schwerpunkte auf dieser breiten Basis aufbauend eine wichtige Rolle:

So formuliert in der Einladung des Wirtschaftsrates Prof. Hilgers vom Lehrstuhl für Public Management an der Universität Hamburg sein Konzept "Open Innovation" im Rahmen von "Verwaltung 2.0 – moderne Verwaltung als Standortfaktor" und stellt einen dringenden Bedarf an Innovationsmanagern im öffentlichen Dienst fest. Für den Sockel der Verwaltungspyramide lautet zum Beispiel die Frage: Sehen sich lokale Behörden bereits als moderne Dienstleister, die den Bürger und Unternehmer modern beraten? Und: Wo gibt es möglicherweise Optimierungsbedarf?

Ein 2011 erschienenes Fachbuch "Management im öffentlichen Sektor – Organisationen steuern – Strukturen schaffen – Prozesse gestalten" faßt den Stand der Entwicklung für Mitarbeiter aller Ebenen übersichtlich und sehr praxisnah auf über 500 Seiten zusammen. Es mutet fast schon zu gewollt bescheiden an, wenn die Verfasser sagen, daß auf so wenig Seiten nicht alles gesagt werden kann. Die Verfasser haben mit ihrem Lehr- und Lesebuch Neuland betreten. Sie haben eine aus der Praxis entwickelte Gesamtschau erstellt, die zur Pflichtlektüre des akademischen Verwaltungsnachwuchses, aber vor allem der Mitarbeiter und Führungskräfte vieler Organisationen im öffentlichen Bereich gehören sollte.

"Management im öffentlichen Sektor" zeigt mit vielen Beispielen aus dem Bundes-, Landes- und Kommunalbereich, wie Organisationen so gesteuert werden können, daß die Ziele effektiv und effizient erreicht werden. Dabei werden klassische Themen des Management im öffentlichen Sektor – wie beispielweise Stellenbildung, Aufbauorganisation, Prozeß- und Projektmanagement, Controlling, Organisationsuntersuchungen – genauso fachkundig erläutert wie moderne Entwicklungen.: Change-Management, CAF, PPP, Netzwerkstrukturen, Balanced Scorecard und eine ausführliche Darstellung von in der Praxis bewährten Arbeitsmethoden (u.a. Moderations- und Besprechungstechniken, Gantt-Diagramm, SWOT, Netzplantechnik, analytische Stellenbewertung). Das Werk zeichnet sich durch einen hohen wissenschaftlichen Standard mit großem Praxisbezug in eingängiger Darstellungsweise aus.

Zu den Autoren: Prof. Gourmelon (FHöV NRW) war als Referent der Bundesagentur für Arbeit mit organisatorischen Fragen betraut. Prof. Mroß (Fachhochschule Köln) war als Leiter der Personalabteilung einer großen Organisation der Sozialwirtschaft für die Nahtstellen von Personal und Organisation zuständig. Prof. Seidel (FHöV NRW) kann Erfahrungen als Leiterin der Organisationsabteilung der Stadt Lünen nutzen.

Wolfgang Reineke, Heidelberg

Management im öffentlichen Sektor. Organisationen steuern – Strukturen schaffen – Prozesse gestalten Bearbeitet von Prof. Dr. Andreas Gourmelon, Prof. Dr. Michael Mroß und Prof. Dr. Sabine Seidel. 1. Auflage 2010. 536 Seiten. Kartoniert. € 29,95. ISBN 978-3-8073-0234-8. Rehm, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm. www.rehmnetz.de

Seitennavigation