Im Interview mit dem „PR-Journal“ hat Ulf Kartte, Mitgesellschafter und einer von drei Geschäftsführern der Kölner Agentur K1, seinen Abschied in den (Un-)Ruhestand bekannt gegeben. Zum Jahresende kehrt er dem Agenturgeschäft den Rücken, um sich künftig ganz seiner Leidenschaft als Krimiautor zu widmen. Im Interview erklärt Kartte seine Beweggründe und blickt zurück auf Highlights seiner Agenturkarriere. Das hat einen langjährigen Wegbegleiter Karttes dazu veranlasst, einen persönlich gehaltenen Leserbrief zu verfassen: „PR-Journal“-Herausgeber und -Verleger Gerhard Pfeffer (Foto) hat sich zum Abschied von Ulf Kartte zu Wort gemeldet.
Der „PR-Journal“-Beitrag vom 16. Oktober „Gendergerechte Sprache wird in Unternehmensberichten zurückgedreht“ findet weiterhin breite Beachtung. Manfred Piwinger stellt darin fest, dass in vielen DAX-Geschäftsberichten im Vergleich zu den Vorjahren tendenziell eine Abkehr von Doppelbenennungen erkennbar sei. Nachdem weitere Medien das Thema aufgegriffen haben, erreichte uns ein weiterer Leserkommentar von Hubertus J. Müller (Foto) . Müller, der nach eigenen Angaben über langjährige Praxis in den Feldern unternehmens- und HR-bezogener Kommunikation verfügt, stellt darin fest: „Für Frauendiskriminierung liefern die Berichte dem Eindruck nach keinen Anhaltspunkt.“
Der Umgang in der PR-Branche mit gendergerechter Sprache ist uneinheitlich. Den jüngsten Beleg lieferte „PR-Journal“-Autor Manfred Piwinger in einem Beitrag vom 16. Oktober 2020. Während sich immer mehr Institutionen um einen gendergerechten Sprachgebrauch bemühten, gebe es in der Finanzberichterstattung der DAX-Unternehmen einen gegenläufigen Trend, hatte Piwinger festgestellt. Er hatte sich die Geschäftsberichte des Jahres 2019 angesehen und kam zu dem überraschenden Ergebnis: „Im Vergleich zu den Vorjahren ist tendenziell eine Abkehr von Doppelbenennungen erkennbar.“ Dazu verfasste Eberhard Wühle (Foto), u. a. langjähriger PR-Chef bei Wolff Walsrode und Dow Chemical sowie DPRG- und DJV-Mitglied zu einem Leserbrief. Seine Meinung: „Die ‚Krankheit‘ der mangelnden Umsetzung der Gleichstellung lässt sich damit (mit einer gendergerechten Sprache; Anmerkung der Redaktion) nicht kurieren, weil sie etliche andere, einflussreichere Ursachen hat.“
Im zweiten Teil der Serie gibt der gelernte Journalist und Kommunikator Daniel Rottinger (Foto) Input, wie man den Effekt von Kommunikation über Print, Online-Presse & Co. ermitteln kann. In seiner...
wer: Wasserwirtschaftsunternehmen Ruhrverband – Körperschaft des öffentlichen Rechts, Essenwas: Employer-Branding speziell für Ausbildungsberufean: Die Botschaft Communication GmbH, Berlin
wer: Start-up Zero Percent GmbH- Plattform für einen achtsamen Lebensstil, Tutzingwas: PR-Arbeit und Kommunikation in der Märkten der DACH-Regionan: Stromberger PR, München
Eine neue Studie von FTI Consulting, Frankfurt am Main, untersucht Erfolgsstrategien für „Social CEOs“ erstmals unter einem inhaltlichen Blickwinkel. Eine detaillierte Analyse der...
Seit Jahresbeginn 2021 verantworten Christoph Jumpelt, Corporate Spokesperson, und Vera Tellmann, Head of Corporate Communications, gemeinsam die Kommunikation der DW. Jumpelt ist der primäre...