Rezensionen Müller/Schaltegger: Corporate Social Responsibility

Martin Müller und Stefan Schaltegger (Hrsg.): "Corporate Social Responsibility: Trend oder Modeerscheinung?". Verlag: oekom, 1. Auflage (7. November 2007), 262 Seiten, ISBN-10: 3865810535
Rezension von Katja Bickelhaupt

Der Sammelband von ausgewählten Beiträgen der Nachwuchswissenschaftler des Doktoranden-Netzwerkes „Nachhaltiges Wirtschaften" geht der Frage nach, ob die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen mehr als nur eine Modeerscheinung darstellt. Der Forschungsschwerpunkt „Nachhaltiges Wirtschaften" bedingt, dass sich der Zusammenhang zwischen Corporate Social Responsibility (CSR) und unternehmerischer Nachhaltigkeit wie ein roter Faden durch das Werk zieht.

Die 14 Kapitel der Abhandlung gliedern sich in die Hauptbereiche „Begriffliche Grundlagen", „Ansätze und Instrumente zur Ausgestaltung des Konzepts CSR" und „Messung des Erfolges von CSR-Maßnahmen".

Das einleitende Kapitel nimmt zunächst eine Begriffsbestimmung und Systematisierung vor. Auch Jahrzehnte nach der erstmaligen Verwendung des Begriffs in den USA gestaltet sich dies noch schwierig.

Neben länderspezifischen CSR-Maßnahmen in der Automobilindustrie in Deutschland und Brasilien wird das Corporate Volunteering in zwei Unternehmen vorgestellt. Weitere Beispiele aus der Praxis hätten das Werk bereichert.

Für den Praktiker wird zu wenig detailliert aufgezeigt, welche Einsatzmöglichkeiten es gibt, welche Formen der Erfolgsplanung denkbar sind und welche Erfahrung verschiedene Unternehmen gemacht haben.

Dennoch helfen die Anregungen das Thema im Unternehmensalltag besser zu strukturieren und die richtigen Prioritäten zu setzen. Neben einer strategischen Herangehensweise wird der Ansatz auch in Zahlen konkretisiert und die Auswirkung auf den Unternehmenserfolg erläutert. Die Ergebnisse einer Befragung von produzierenden Unternehmen machen deutlich, dass es essentiell ist, genau jene Aktivitäten zu identifizieren, die für das jeweilige Unternehmen und sein Umfeld relevant sind.

Der Sammelband untersucht das Thema CSR sehr umfassend aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

Für den schnellen Überblick enthält fast jedes Kapitel eine zusammenfassende Schlussbetrachtung oder einen Ausblick.

Leser die vertiefende Informationen recherchieren wollen, können sich zudem am Literaturverzeichnis orientieren, das die Kapitel abschließt.

Das Layout ist übersichtlich und mit Tabellen und Abbildungen abwechslungsreich gestaltet. Leider enthält das Werk weder ein Stichwortverzeichnis noch ein Glossar oder Abkürzungsverzeichnis. Gerade letzteres wäre hilfreich für den Leser, der das Buch nicht von vorne bis hinten sondern Ausschnittsweise studiert und dabei auf einige Abkürzungen trifft, die nicht zum allgemeinen Sprachgebrauch zählen.

Das Werk liest sich größtenteils gut und die Beiträge der verschiedenen Autoren liegen auf einem gleich bleibend hohen Niveau.

Die Zielgruppe des Sammelbandes Ratgebers sind primär Wissenschaftler, aber auch Praktiker in Unternehmen und NPO. Die Sprache des Werkes ist gleichfalls für Fachfremde verständlich und verzichtet auf unnötig viele Fachbegriffe.

Die Volkswirtin Katja Bickelhaupt arbeitet seit 2001 als Projektleiterin im Risikomanagement des internationalen Spezialfinanzierers DVB Bank SE.
In den Jahren 2002 bis 2004 absolvierte sie berufsbegleitend das PR Plus-Fernstudium in Heidelberg, welches sie mit der Prüfung vor der DPRG abschloss. Von 2005 bis 2008 war sie ehrenamtlich als Pressesprecherin für den Bezirk Frankfurt von amnesty international tätig.

Seitennavigation