PRJ-Archiv Dokumente + Codices (14 Einträge)
Codices, Richtlinien und ethische Normen für die PR-Branche und die Medien
- Code d'Athene (deutsche Übersetzung)
"Code dethiques"
angenommen von der Confédération Européenne des Relations Publiques (CERP) anlässlich der Generalversammlung in Athen am 11. Mai 1965
und von der Deutschen Public Relations Gesellschaft (DPRG) am 31. August 1966 übernommen als "Code dAthène". - Code d'Athene (englischer Originaltext)
International Code of Ethics (Code of Athens)
Author: Lucien Matrat, France
Adopted in Athens, May 1965 by CERP and IPRA - Code de Lisbonne (deutsche Übersetzung)
Europäischer Kodex der Verhaltensgrundsäzte in der Öffentlichkeitsarbeit (Kodex von Lissabon)
beschlossen am 03. November 1989 und von der Deutschen Public Relations Gesellschaft e.V. (DPRG) am 11. Mai 1991 übernommen. - Code de Lisbonne (englischer Originaltext)
European Code of Professional Conduct in Public Relations (Code of Lisbon)
Officially adopted at the General Assembly of CERP in Lisbon, April 16th 1978, and adopted by all the 18 National Associations (from 15 European Countries) who are institutional members of CERP. - DRPR-Richtlinie über Product Placement und Schleichwerbung
angenommen von der Deutschen Public Relations Gesellschaft e.V. (DPRG) am 13. Oktober 2003 in Frankfurt am Main - DRPR-Richtlinie zur Kontaktpflege im politischen Raum
angenommen von der Deutschen Public Relations Gesellschaft e.V. (DPRG) am 13. Oktober 2003 in Frankfurt am Main - DRPR-Richtlinie zur ordnungsmäßigen Ad-hoc-Publizität
angenommen von der Deutschen Public Relations Gesellschaft e.V. (DPRG) am 13. Oktober 2003 in Frankfurt am Main - PR-Berufsbild
veröffentlicht von der Deutschen Public Relations Gesellschaft e.V. (DPRG) - Berufsverband Öffentlichkeitsarbeit - Publizistische Grundsätze (Pressekodex) des Deutschen Presserates
- Publizistische Grundsätze (Pressekodex)
- Richtlinien für die publizistische Arbeit nach den Empfehlungen des Deutschen Presserats
- Beschwerdeordnung.
Vom Deutschen Presserat in Zusammenarbeit mit den Presseverbänden beschlossen und Bundespräsident Gustav W. Heinemann am 12. Dezember 1973 in Bonn überreicht - in der Fassung vom 20. Juni 2001. - The ICCO Rome Charter (Englischer Originaltext)
The International Communications Consultancies Association Professional Charter - The ICCO Stockholm Charter (Englischer Originaltext) -
neue gültige Charter (löst Rome-Charter ab)
The International Communications Consultancies Association Professional Charter
beschlossen beim ICCO-Summit am 17. Oktober 2003 in Berlin - Verhaltenskodex Politikberatung
der Deutschen Gesellschaft für Politikberatung e.V.
Die Deutsche Gesellschaft für Politikberatung (degepol) hat sich einen eigenen Verhaltenskodex gegeben, um ein klares Zeichen der Transparenz zu setzen und die Professionalisierung der Politikberatung voranzutreiben. Damit gibt es erstmals in Deutschland Verhaltensregeln für Politikberatung nach internationalem Vorbild. - ZAW-Richtlinie für redaktionelle Hinweise in Zeitungen und Zeitschriften - "normale" journalistische Berichte
Um die im Interesse der Öffentlichkeit, der Werbungtreibenden, aber auch der Zeitungen und Zeitschriften selbst unbedingt notwendige klare Abgrenzung der Textteile und der Anzeigenteile der periodischen Druckwerke voneinander zu erreichen, sind die an der Herausgabe beteiligten Verbände übereingekommen, ihren Mitgliedern dringend nahezulegen, die folgenden Richtlinien anzuwenden. Die Verleger werden sie in die Geschäftsanweisung aufnehmen, die sie ihren Redaktionen erteilen. Die Redakteure sollen sich bei der Anwendung der Richtlinien von dem Grundsatz leiten lassen, dass der Textteil unter keinen Umständen die Gegenleistung der Zeitung oder Zeitschrift für gleichzeitig oder vorher oder nachher veröffentlichte Anzeigen sein darf. - ZAW-Richtlinie für redaktionell gestaltete Anzeigen
Anzeigen in Druckschriften (z. B. Zeitungen und Zeitschriften), die wie redaktionelle Mitteilungen gestaltet sind und nicht erkennen lassen, dass sie gegen Entgelt abgedruckt sind, erwecken beim unvoreingenommenen Leser den Eindruck unabhängiger redaktioneller Berichterstattung, während sie in Wirklichkeit Anzeigen darstellen...